Gesellschaft
08.05.2009
Heute Nachmittag hat die Halberger Bezirksbürgermeisterin Anette Hübinger offiziell die sanierte Schulsporthalle in Güdingen eingeweiht. Das Gebäude mit einer Gymnastikhalle im Erdgeschoss und einer Sporthalle im Obergeschoss hatte vor den Umbauarbeiten durch den Gebäudemanagementbetrieb der Stadt Saarbrücken (GMS) nicht mehr den aktuellen baurechtlichen und energietechnischen Anforderungen entsprochen. Die Gesamtkosten für die Sanierung betrugen 1,37 Millionen Euro.
zum Artikel >
06.05.2009
„Bürgerinnen & Bürger in Aktion“
„Bürgerinnen & Bürger in Aktion“ lautet der Titel einer neuen Kampagne im Städtenetz QuattroPole. Damit wollen das Zuwanderungs- und Integrationsbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken und Mitarbeiter der Stadtverwaltungen Luxemburg, Metz und Trier die Idee einer aktiven Bürgerschaft - auf Französisch „citoyenneté“ – aller Bürgerinnen und Bürger stärker verbreiten: Sich aktiv einsetzen für die Belange der Stadt und der Region, auch über Grenzen hinweg - das ist ein Gedanke, der die Menschen in Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier miteinander verbinden kann, ungeachtet von Herkunft und Nationalität.
zum Artikel >
06.05.2009
Kommunal- und Europawahlen
Die Kommunal- und Europawahlen stehen im Mittelpunkt einer Informationsveranstaltung, zu der die Landeshauptstadt Saarbrücken, das Italienische Konsulat und das Städtenetz QuattroPole am Donnerstag, 14. Mai, um 18.30 Uhr, in den Rathausfestsaal einladen. Die Veranstaltung richtet sich an alle wahlberechtigten Migrantinnen und Migranten sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Das Zuwanderungs- und Integrationsbüro, Europe Direct und das Konsulat wollen die Migrantinnen und Migranten über die Wahlen informieren und dafür werben, dass sie von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen.
zum Artikel >
05.05.2009
Beschäftigte in Sozial- und Erziehungsdiensten schlagen Alarm
Saarbrücken. Wie ver.di-Landesbezirksleiter Alfred Staudt mitteilte, ruft die Gewerkschaft ver.di morgen, 6. Mai 2009, ca. 400 Beschäftigte in über 35 saarländischen Kindertagesstätten, betreuten Ganztagsschulen, Jugendhilfezentren, Kinderhorten, Kinderhäusern und eines Abenteuerspielplatzes zum ganztägigen Warnstreik auf. Betroffen sind unter anderem Saarbrücken, Neunkirchen, Völklingen, Bous und Freisen.
zum Artikel >
05.05.2009
PR-Aktion statt Anpacken beim Bildungsnotstand
„action for election – Jugendliche in Rheinland-Pfalz engagieren sich zur Europawahl 2009“ lautete das Motto des diesjährigen Europapreises. Er wurde vom Beauftragten des Landes für Europa, Staatssekretär Dr. Karl-Heinz Klär, ausgelobt und nach einer Diskussionsveranstaltung zum Thema „Die internationale Wirtschafts- und Finanzkrise: Welchen Ausweg weist die Europäische Union?“ heute im Landtag in Mainz feierlich verliehen. Den ersten Preis erhielten die zehnten Klassen der Sophie Scholl Realschule in Morbach. Staatssekretär Dr. Klär konnte den Lehrerinnen Margret Scholtes und Simone Weber einen Scheck über 2.000 Euro überreichen. Die Schülerinnen und Schüler hatten einen umfangreichen Projekttag zur Europäischen Union organisiert, gekrönt von einer Diskussionsveranstaltung mit einem Abgeordneten des Europäischen Parlaments. So erhielten sie Einblicke in Arbeitsweise und Bedeutung des Europäischen Parlaments.
zum Artikel >
05.05.2009
Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller hat die Bundesregierung aufgefordert, die von der US-Regierung geforderte Aufnahme von Guantanamo-Insassen durch Deutschland zu verweigern. „Guantanamo ist und bleibt ein Problem der USA. Wir hatten und haben damit nichts zu tun“, sagte Müller heute. Es gebe zwei Möglichkeiten: Entweder handele es sich um harmlose Personen, die unschuldig inhaftiert worden seien. „Dann sind diese umgehend freizulassen. Es gibt keinen Grund, warum sie ihren weiteren Aufenthalt nicht in den Vereinigten Staaten haben sollten“, sagte Peter Müller weiter. Oder es handele sich um gefährliche Islamisten. Dann komme ein Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland nicht in Betracht. In beiden Fällen gehe es darum, dass „die Vereinigten Staaten die Konsequenzen ihres eigenen Handelns tragen“.
zum Artikel >
05.05.2009
Die Ministerin für Bildung, Familie, Frauen und Kultur, Annegret Kramp-Karrenbauer, wird am Donnerstag, 07.05.2009, um 13 Uhr, die neuen Räume der Freiwilligen Ganztagsschule (FGTS) Langwies an der Grundschule in Mettlach-Saarhölzbach ihrer Bestimmung übergeben. Die Freiwillige Ganztagsschule bekommt nun die Räume, die erforderlich sind um ein nachhaltiges Bildungs- und Betreuungsangebot zu gewährleisten.
zum Artikel >
04.05.2009
Lesen und Gutes Tun
Die José Carreras Leukämie-Stiftung und die Bildungsinitiative abc KinderForum rufen zum ersten deutschlandweiten Benefizlesen auf.
Um Kindern Freude am Lesen zu vermitteln und zugleich Menschen mit Leukämie zu helfen, rufen die José Carreras Leukämie-Stiftung und die Bildungsinitiative abc KinderForum zum ersten deutschlandweiten Benefizlesen auf. Alle Schulen sowie Vorschulen können sich am Benefizlesen beteiligen. Sämtliche Informationen sind auf der Internetseite der José Carreras Leukämie-Stiftung unter www.carreras-stiftung.de erhältlich. Auch die für das Benefizlesen notwendige Lesekarte steht dort als Download bereit.
zum Artikel >
28.04.2009
Die im Juni 2008 beim rheinland-pfälzischen Verfassungsschutz eingerichtete „Präventionsagentur gegen Rechtsextremismus“ hat ihr Online-Serviceangebot beträchtlich erweitert. Ein neues internes Portal wurde speziell für die Landes- und Kommunalverwaltung geschaffen, das insbesondere dem schnellen Informationsaustausch zwischen Behörden dienen soll. „Das Land versteht sich als Partner der Kommunen und steht mit vielfältigen Beratungsmöglichkeiten an deren Seite, das Onlineangebot ist hier ein weiterer Baustein“, betont Innenminister Karl Peter Bruch.
zum Artikel >
27.04.2009
Zur heute vorgestellten Kriminalitätsstatistik erklärt SPD-Generalsekretär Reinhold Joost:
"Die enorm angestiegene Zahl von Straftaten im Saarland ist ein Offenbarungseid für die Sicherheitspolitik der CDU-Landesregierung. Jetzt ist Schwarz auf Weiss klar: Die Sicherheit der Saarländerinnen und Saarländer ist bei der CDU in schlechten Händen. So wird die Landesregierung selbst zum Sicherheitsrisiko. Das Saarland ist unrühmlicher Aufsteiger bei den Straftaten. Das ist ein klarer Beleg für die verfehlte Sicherheitspolitik unter Ministerpräsident Müller. Nahezu in ganz Deutschland ist die Anzahl der Straftaten gesunken und die Sicherheit der Bürger hat sich verbessert. Dagegen hat das Saarland den größten Anstieg von Straftaten zu verzeichnen, seitdem diese Statistik geführt wird.
Die saarländischen Polizisten brauchen mehr Unterstützung. Wir brauchen mehr Polizisten auf der Straße, statt in der Verwaltung. Hier hat die CDU versagt. Müller hat die Polizisten im Stich gelassen."
zum Artikel >
27.04.2009
Der Saarbrücker Beigeordnete Paul Borgard und Uwe Kunzler, Leiter des Friedhofs- und Bestattungsbetriebs Saarbrücken (FBS), haben heute auf dem Saarbrücker Hauptfriedhof die zweite oberirdische Grabkammer präsentiert. Das System ist mit insgesamt 48 Kammern ausgestattet, die sich auf drei Module mit jeweils 16 Kammern verteilen. Jede Kammer kann einen Sarg aufnehmen. Zusätzlich bietet das von der Firma Ackermann Oekotec für Saarbrücken konzipierte System eine von der jeweiligen Sargkammer getrennte Vorkammer für eine mögliche Beisetzung von zwei zusätzlichen Urnen an. Auf vielfachen Wunsch aus der Bürgerschaft wurden zudem Ablagemöglichkeiten für Blumen und Kerzen an jeder Kammer geschaffen.
zum Artikel >
24.04.2009
60. Geburtstag Ministerpräsident Beck
Die Spendenaktion, zu der Ministerpräsident Kurt Beck anlässlich seines 60. Geburtstages am 5. Februar 2009 aufgerufen hatte, war erfolgreich. Insgesamt sind fast 50.000 Euro für die "aktion benni & co. e.V." und den „Verein zur Unterstützung Gemeindenaher Psychiatrie in Rheinland-Pfalz e.V.“ zusammen gekommen. Ministerpräsident Beck hatte Geburtstagsgäste und Gratulanten gebeten, auf ein persönliches Geschenk zu verzichten und stattdessen mit einer Spende den beiden Vereinen zu helfen.
zum Artikel >
24.04.2009
Floskel: „Prävention und Aufklärung bleiben weiterhin Schwerpunkt unserer Arbeit.“
Saarbrücken. Das saarländische Innenministerium veröffentlichte heute die Polizeiliche Kriminalstatistik des Jahres 2008. Die Zahl der im Saarland registrierten Straftaten ist gegenüber dem Vorjahr um 4.348 Fälle auf 78.161 Delikte angestiegen. Nach einem deutlichen Rückgang der Fallzahlen im Vorjahr um 6,8% entspricht die aktuelle Entwicklung einem prozentualen Anstieg um 5,9%. Im Vergleich mit den letzten fünf Jahren ist die Gesamtzahl der für 2008 in der Polizeilichen Kriminalstatistik abgebildeten Straftaten damit nahezu identisch mit dem Mittelwert seit 2004 (77.196 Delikte). Innenminister Klaus Meiser: "Betrachtet man die Entwicklung in den vergangenen Jahren ist das Saarland nach wie vor eines der sichersten Länder im Bund."
zum Artikel >
24.04.2009
Integration
Mohamed Maiga wurde gestern zum Sprecher des neuen Saarbrücker Integrationsbeirates gewählt. Er ist 42 Jahre alt, kommt aus Mali und ist in der beruflichen Weiterbildung für Migranten tätig. Maiga ist bereits seit 2004 Sprecher des Ausländerbeirats, der nun durch den Integrationsbeirat abgelöst wurde. Stellvertreterinnen und Stellvertreter sind Sadija Kavgic-van Weert, Emine Isgören und Yusuf Gectan.
zum Artikel >
23.04.2009
Minister Joachim Rippel, der anlässlich der Ernennung von Dr. Uwe Waller den Rektor der HTW, Prof. Dr. Wolfgang Cornetz, Oberbürgermeister Klaus Lorig der Stadt Völklingen sowie die beiden Geschäftsführer der Gewerbeansiedlung Völklingen (GAV), Bürgermeister Jochen Dahm und Michael Altpeter begrüßen konnte, betonte die Bedeutung der Stiftungsprofessur für die Profilbildung und die Bandbreite des Fächerkanons der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Minister Rippel: "Mit der Stiftungsprofessur wird ein weiterer Schwerpunkt für Forschung und Lehre im Bereich der Ingenieurwissenschaften gesetzt. Zugleich wird durch die Stiftungsprofessur ein innovativer Anreiz für Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft geschaffen." Die Initiative der Stadt Völklingen im Bereich der marinen Aquakultur erweise sich als Kristallisationspunkt für fächerübergreifenden Technologietransfer.
zum Artikel >
23.04.2009
Bildungsangebot im Saarland erweitert
Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerin für Bildung, Familie, Frauen und Kultur hat am Donnerstag gemeinsam mit den Schulleitern der Erweiterten Realschulen Völklingen, Am Sonnenhügel und Hermann-Neuberger-Schule, der Erweiterten Realschulen Großrosseln und Püttlingen sowie des Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasiums eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.
zum Artikel >
22.04.2009
Sprachkompetenz öffnet Türen
Insgesamt 271 Schülerinnen und Schüler aus saarländischen Schulen und damit 48 mehr als 2008 haben in diesem Jahr am „Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2009“ teilgenommen. Die Arbeiten konnten als Einzel- oder Gruppenbeitrag erbracht werden und wurden von einer Jury bewertet. Im Rahmen einer Feierstunde am Mittwoch, 22. April, in den Sitzungssälen des Kultusministeriums hat Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerin für Bildung, Frauen, Familie und Kultur, im Beisein von Professor Dr. Hans-Joachim Kornadt, Vorsitzender des Beirates des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen, die Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs ausgezeichnet. Im Rahmen der Feierstunde wurden herausragende Gruppenarbeiten aus dem Bundeswettbewerb Fremdsprachen gezeigt wie „Jake fort two“ der Klasse 9m1 des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Lebach und „Blanche Neige“ der Klasse 6a des Deutsch-Französischen Gymnasiums Saarbrücken.
zum Artikel >
22.04.2009
Gleichberechtigung immer noch nicht selbstverstämdlich
„Mädchen und junge Frauen für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern, ist für Unternehmen, Hochschulen und Forschungszentren eine Herausforderung, die sich lohnt.“ Das unterstrich Frauenministerin Malu Dreyer anlässlich des diesjährigen Girls'Days. Zu diesem Mädchen-Zukunftstag werden morgen in Rheinland-Pfalz rund 6.000 Schülerinnen erwartet. Sie haben die Möglichkeit, in cirka 430 Betrieben, Hochschulen, Einrichtungen und Verwaltungen naturwissenschaftlich, mathematisch und technisch ausgerichtete Berufe kennenzulernen und ihre Fähigkeiten auszuprobieren.
zum Artikel >
21.04.2009
"Herausforderung Zukunft" ist ein nichtkommerzielles Projekt, welches unter Schirmherrschaft der Friedensnobelpreisträger Shimon Peres und Erzbischof Desmond Tutu, sowie der Bochumer Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz steht. Das Projekt wurde erstmals im Juni 2007 im Rahmen einer Konferenz in Bochum vorgestellt, an der zahlreiche nationale und internationale Persönlichkeiten teilnahmen, darunter Erzbischof Desmond Tutu, Lech Walesa, Michail Gorbatschow, Betty Williams, Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert, Bundesminister Sigmar Gabriel, der Friedensbeauftragte der Vereinten Nationen Adolf Ogi, Ihre Hoheit die Begum Aga Khan, Minister Michael Breuer, Dr. Jehan Sadat, der frühere israelische Botschafter Avi Primor, Dr. Franz Alt, Dr. Rupert Neudeck und Erzbischof Fouad Twal aus Jerusalem.
zum Artikel >
21.04.2009
Eine Stadt für Kinder
Im Saarbrücker Zoo wartet ab sofort ein neuer Spielplatz auf die kleinen Besucher. Das Gelände oberhalb des Flamingoteichs bietet einen Sandkasten mit Spieltischen und einem Bagger. Zappelgeräte mit Spiralfuß laden zum Wippen ein. In einem Safarijeep können gleich mehrere Kinder spielen. Außerdem gibt es eine Schaukel und ein Karussell. Der naturnahe Spielplatz mit Bachlauf verfügt zudem über Picknick- und Ruhemöglichkeiten. Oberbürgermeisterin Charlotte Britz hat das etwa 600 Quadratmeter große Gelände heute eröffnet.
zum Artikel >
20.04.2009
Floskel: "Ehrenamtlicher Einsatz verdient höchsten Respekt."
"Ehrenamtliche Tätigkeit ist für das Gemeinwohl unerlässlich", so der Minister. "Es bildet die Basis für Vereinsarbeit sowie soziale Aktivitäten im sportlichen, musikalischen, kulturellen und politischen Bereich." Als Ausdruck dieser Würdigung übergab der saarländische Innenminister heute in Homburg die Saarländische Ehrenamtsnadel an 14 freiwillig sozial tätige Bürger. Mit ihrem ehrenamtlich Einsatz seien alle Würdenträger ein Beispiel für "gelebte Menschlichkeit und Solidarität und Vorbild für nachfolgende Generationen".
zum Artikel >
17.04.2009
Schon vor den Osterferien haben viele Schüler und Eltern Informationen zur Schulbuchausleihe aus dem saarländischen Kultusministerium erhalten. Flächendeckend werden im Saarland ab dem kommenden Schuljahr Schulbücher gegen eine geringe Gebühr verliehen.
Die Ersparnis ist enorm: während der Kauf der Schulbücher z.B. für eine 8. Gymnasialklasse über 333 Euro betragen würde, sind für die Ausleihe nur 60 Euro fällig. Im Gegensatz zu den Büchern, die weder markiert noch beschrieben werden dürfen, können die Arbeitshefte wie eigene Hefte beschrieben und ausgefüllt werden, da diese in jedem Jahr neu ausgegeben werden. Bei der oben erwähnten Bücherliste schlagen allein die Arbeitshefte mit einem Betrag von 71 Euro zu Buche. Dies bedeutet, dass sich eine Teilnahme an dem Leihsystem in jedem Fall rechnet.
zum Artikel >
16.04.2009
Migration/Integration
„In 16 rheinland-pfälzischen Landkreisen und 39 Städten und Gemeinden wird in diesem Jahr demokratisch entschieden, wer in den nächsten fünf Jahren die Belange der Migrantinnen und Migranten auf kommunaler Ebene vertreten wird.“ Das teilte die rheinland-pfälzische Beauftragte der Landesregierung für Migration und Integration, Maria Weber, heute in Mainz anlässlich der Veröffentlichung aktueller Daten des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz mit. Für die rheinland-pfälzische Beauftragte sind die Beiräte wichtige Partner bei der Gestaltung der Integrationspolitik.
zum Artikel >
15.04.2009
Man traut sich wieder
In der kalten Jahreszeit wäre eine Trauung in der Kapelle des Hofguts Imsbach mit nicht unerheblichem Frösteln verbunden; sicherlich keine erstrebenswerte Vorstellung bei Brautleuten. Aber der Frühling mit seinen steigenden Temperaturen lockt Brautpaare zur Eheschließung wieder in einen der atmosphäre-reichsten Orte im Saarland, der Kapelle am Hofgut Imsbach nahe des Tholeyer Ortsteils Theley. Sie liegt auf einem kleinen Hügel in unmittelbarer Anbindung an das Hofgut Imsbach, das mit dem umgebenden Landschaftspark zur Naturlandstiftung Saar und zur Naturland Ökoflächen-Management GmbH gehört.
zum Artikel >
15.04.2009
Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller hat die Wahl von Weihbischof Dr. Stephan Ackermann zum Bischof des Bistums Trier begrüßt: „Der zukünftige Bischof von Trier, Dr. Stephan Ackermann, ist uns aus seiner bisherigen Arbeit im Bistum Trier bereits sehr gut bekannt. Wir wünschen ihm für sein neues Amt alles Gute und freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit.“
zum Artikel >
06.04.2009
Annegret Kramp-Karrenbauer, die Ministerin für Bildung, Familie, Frauen und Kultur, überreichte am Montag einen Scheck über den Betrag von 681.250 Euro an die Städtische Kindertageseinrichtung (Kita) Bruchwiese in Saarbrücken.
Mit diesem Betrag wird der Umbau durch das Saarland und die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung 2008 bis 2013“ gefördert. Von den 681.250 Euro übernimmt das Land 576.250 Euro für die Schaffung von Plätzen in der Krippe und des Kindergartens an der Kita Bruchwiese, der Bund 105.000 Euro. Die Gesamtkosten betragen 1.932.000 Euro.
zum Artikel >
03.04.2009
Am Samstag, 28. März 2009 wurden in der Bochumer Jahrhunderthalle zum fünften Mal die Steiger Awards verliehen.
Preisträger in diesem Jahr sind Veronica Ferres (Film), Dieter Hallervorden (Entertainment), Sir David Frost (Entertainment), Sir Bob Geldof (Musik), Staatspräsident a.D. Prof. Aleksander Kwasinewski und Premierminister a.D. Prof. Romano Prodi (Europa), Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog (Toleranz), I.K.H. Großherzogin Maria Teresa von Luxemburg (Charity), Prof. Dr. Klaus Steilmann (Sport), Gottfried Helnwein (Kunst) und Oscar-Preisträger Maximilian Schell (Lebenswerk).
Diese Auszeichnung, entstanden aus Privatinitiative und dem Wunsch der kulturellen und gesellschaftlichen Förderung der Rhein-Ruhr-Region, wird alljährlich an Persönlichkeiten verliehen, die sich besonders in den Bereichen Musik, Sport, Medien, Umwelt, Film, sowie in Fragen des Europäischen Zusammenwachsens und des humanitären Engagements verdient gemacht haben.
Im Anschluss gaben Veronika Ferres, Bob Geldof, David Frost, Maximilian Schell und Roman Herzog gegenüber Saar Report ein exklusives Interview.
zum Artikel >
02.04.2009
Schuldnerberatung
„Rheinland-Pfalz verfügt über ein sehr gut ausgebautes System sozialer Beratungsstellen, speziell in der Schuldner- und Insolvenzberatung. Die im Landeshaushalt zur Förderung der Schuldnerberatung zur Verfügung stehenden Mittel sind im Doppelhaushalt 2009/2010 sogar noch ausgebaut worden und werden mit über 1,9 Millionen Euro pro Jahr gefördert. Das sind über zwei Prozent mehr als im Jahr 2008.“ Das teilte Sozialministerin Malu Dreyer anlässlich eines Appells von Bundesjustizministerin Brigitte Zypries an die Länder mit, die Mittel für Schuldnerberatungsstellen nicht weiter zu kürzen.
zum Artikel >
02.04.2009
Im Saarland gibt es ab sofort eine Hotline für Fragen des Tierschutzes. „Diese soll künftig den Bürgerinnen und Bürgern bei Notfällen mit Tieren telefonische Auskunft geben,“ so Umweltminister Stefan Mörsdorf.
Angesiedelt ist die Hotline in der Abteilung Veterinärwesen des Landesamtes für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz. Hier stehen Amtstierärztinnen und Amtstierärzte bereit, welche den Bürgerinnen und Bürgern kompetent Auskunft geben können. Damit wird es künftig einfacher sein, in bestimmten Situationen schnell den richtigen Ansprechpartner zu finden.
zum Artikel >
02.04.2009
Festakt zu „100 Jahre Großstadt“
Gestern Abend haben mit einem offiziellen Festakt in der Saarbrücker Congresshalle vor 800 Gästen die Feierlichkeiten zum Stadtjubiläum „100 Jahre Großstadt Saarbrücken“ begonnen. Im Mittelpunkt der Feier standen die Festrede von Christian Ude, Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindetages, sowie die Ansprachen von Saarlands Ministerpräsident Peter Müller und Saarbrückens Oberbürgermeisterin Charlotte Britz. Musikalisch umrahmt wurde das Programm von der Stadtkapelle Saarbrücken, die in diesem Jahre ebenfalls ihr 50-jähriges Jubiläum feiert.
zum Artikel >
01.04.2009
St. Wendel. Zu einem außergewöhnlichen Vortrag zum Thema Alkoholismus laden die St. Wendeler Volkshochschule e. V. und der Suchtberater Dietmar Mees am Mittwoch, 6. Mai, um 19.30 Uhr ins Mia-Münster-Haus St. Wendel ein. Der Vortrag ist gebührenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
zum Artikel >
01.04.2009
Zum heutigen Beginn des Sommersemesters ernannte Staatssekretär Dr. Ege Dr. Susan Pulham zur Professorin für "Wirtschaftsmathematik und Statistik", Dr. Barbara Weitz zur Professorin für "Wirtschaftsrecht" sowie Dr. Marco Günther zum Professor für "Ingenieurmathematik".
zum Artikel >
01.04.2009
„Ein Politiker mit Herz und Überzeugung“
Ministerpräsident Kurt Beck hat den verstorbenen CDU-Politiker Johannes Baptist Rösler als „prägende Persönlichkeit in der Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz“ gewürdigt. „Für ihn war Bürgernähe kein Slogan, er war stets nah bei den Bürgern. Wer ihn erlebte, war von seiner Bürgernähe angetan.“ Als Landtagsabgeordneter, Landtagspräsident und erster Bürgerbeauftragter habe er über vierzig Jahre dem Gemeinwesen gedient. Kurt Beck: „Johannes Baptist Rösler hat seine tiefe christliche Überzeugung auch in der praktischen Politik gewahrt und zum Maßstab gemacht.“ Das Land hatte Johannes Baptist Rösler mit den Verdienstorden ausgezeichnet, er trug auch das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern.
zum Artikel >
01.04.2009
Es ist ein gutes Zeichen, dass so viele junge Menschen Naturwissenschaft und Technik als positive Herausforderung sehen. Seit fünf Jahren steigen die Teilnehmerzahlen mit spannenden Beiträgen aus Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaft, Mathematik, Informatik, Physik sowie Technik. Dr. Susanne Reichrath, Staatssekretärin im Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur, war von den umgesetzten Ideen begeistert, die die Schülerinnen und Schüler im Physik-Gebäude der Universität des Saarlandes präsentierten.
zum Artikel >
31.03.2009
Welt-Autismus-Tag
Anlässlich des Welt-Autismus-Tages, der von den Vereinten Nationen ausgerufen und jeweils am 2. April begangen wird, tritt die rheinland-pfälzische Sozialministerin Malu Dreyer dafür ein, dass Kompetenzen und Erfahrungen zur Stärkung und besseren Einbeziehung von Menschen mit Autismus ins Leben der Gemeinschaft gebündelt und vernetzt werden. Das rheinland-pfälzische Sozialministerium hatte hierfür erst im März eine große Tagung unter dem Motto „Menschen mit Autismus gerecht werden – Ein landesweites Netzwerk für Rheinland-Pfalz?!“ veranstaltet und verschiedene Akteure in diesem Bereich an einen Tisch gebracht.
zum Artikel >
27.03.2009
Oberrheinkonferenz
„Das Thema Wein ist besonders geeignet für unsere Zusammenarbeit am Oberrhein. Die Südpfalz, Baden, das Elsass und die Nordwestschweiz sind alle Anbauregionen. Erzeuger und Vermarkter profitieren von neuen grenzüberschreitenden Konzepten“, sagte Clemens Nagel, der Beauftragte des Ministerpräsidenten für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, bei der ersten Präsidiumssitzung unter rheinland-pfälzischer Präsidentschaft. Passend zum Motto des Jahres 2009 hatte der Präsident der Oberrheinkonferenz das Präsidium in das Deutsche Weintor nach Schweigen-Rechtenbach eingeladen. „Wir haben das Thema Wein gewählt, weil davon viele Arbeitsbereiche, mit denen sich die Oberrheinkonferenz befasst, betroffen sind“, so Nagel. Beispielsweise würden die Kulturexperten in der Region eine Veranstaltung zu „Wein und Architektur“ für das nächste Halbjahr vorbereiten.
zum Artikel >
27.03.2009
Integration
Das Zuwanderungs- und Integrationsbüro (ZIB) bildet ab dem 30. März zwölf Frauen und vier Männer zu interkulturellen Nachbarschaftsberatern aus. Die Berater sollen zukünftig hauptamtliche Akteure in den Stadtteilen unterstützen, wenn es etwa zu Konflikten in der Nachbarschaft oder zwischen Bürgern und Institutionen kommt. Sie stammen aus der Türkei, Russland, Marokko, Polen, Griechenland, Liberia, Frankreich und der Ukraine.
zum Artikel >
26.03.2009
Der Scheck war nicht nur überdimensional groß. Auch die Zahl, die darauf eingetragen war, freute Kinder, Eltern, Erzieherinnen und Erzieher. Annegret Kramp-Karrenbauer, die Ministerin für Bildung, Familie, Frauen und Kultur, überreichte ihn am Donnerstag über den Betrag von 552.000 Euro an die Protestantische Kindertageseinrichtung (Kita) „Pusteblume“ in Kirkel-Limbach.
zum Artikel >
26.03.2009
Das saarländische Projekt „Keiner fällt durchs Netz“ wurde als Beispiel vorbildlicher Unterstützung für Familien am gestrigen Mittwoch (25.03.2009) in den Räumen des Europäischen Parlamentes in Strasbourg vor der Intergroup Familie und Kinderschutz des Europäischen Parlamentes unter der Leitung von Präsidentin Marie Panayotopoulos-Cassiotou vorgestellt.
Herr Prof. Manfred Cierpka aus dem Institut für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie der Universität Heidelberg, hat das von ihm und seinem Institut entwickelte und im Saarland seit 2007 umgesetzte Projekt, präsentiert.
zum Artikel >
26.03.2009
Wissenschaftsstaatssekretär Dr. Christian Ege hat am heutigen Donnerstag (26.3.2009) Dr. Franziska Perels zur Universitätsprofessorin für Erziehungswissenschaft/Empirische Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität des Saarlandes ernannt.
Franziska Perels, 1973 in Bad Karlshafen geboren, hat an der Technischen Universität Berlin im Diplomstudiengang Psychologie mit den Schwerpunkten Kognitionspsychologie und Pädagogische Psychologie studiert. Nach ihrem Studienabschluss wechselte sie im Jahr 2000 an die Technische Universität Darmstadt, wo sie bis 2005 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Pädagogische Psychologie tätig war.
zum Artikel >
25.03.2009
verschobene Realität - Bundeswehr leistet politische Bildung
Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerin für Bildung, Familie, Frauen und Kultur, und Generalmajor Gerhard Stelz, Befehlshaber im Wehrbereich II, haben am Mittwoch im Saarbrücker Ludwigsgymnasium eine Kooperationsvereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Bundeswehr im Saarland geschlossen.
Mit dieser Vereinbarung soll die Kooperation zwischen Schulen und Jugendoffizieren bekräftigt werden. Ziel ist eine Intensivierung der Zusammenarbeit im Rahmen der politischen Bildung. Vor der Hintergrund einer multipolaren und globalisierten Welt soll diese Vereinbarung einen Beitrag leisten, sicherheitspolitische Aufklärung und Information zu ermöglichen, um damit den Blick auf Chancen und Risiken unserer Sicherheit und die Grundfeste unserer Freiheit zu schärfen. Die hierzu erforderlichen Instrumente der Politik sollen erörtert und gemeinsam im Dialog diskutiert werden. Dabei werden globale Konfliktvermeidung und Krisenbewältigung genauso Thema sein wie nationale Interessen, um Schülerinnen und Schüler die Position der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Sicherheitspolitik zu vermitteln.
zum Artikel >
25.03.2009
Der Internetauftritt des Landesdenkmalamtes ist nun an das Portal der Landesregierung angeschlossen und erstrahlt in völlig neuem Glanz. Das Themenportal Denkmal (www.saarland.de/denkmal.htm) wartet mit vielen neuen übersichtlich gestalteten Seiten und einer besseren Navigation auf.
Aktuelle Informationen werden nun mit größeren Abbildungen übersichtlich präsentiert. Gleich beim Portal-Start kann man sich über saarländische Denkmäler informieren, die zum Verkauf angeboten werden. Denkmaleigentümer haben auf dem Portal-Start die Möglichkeit, direkt zu wichtigen Infos und Formularen für die steuerliche Abschreibung ihrer Sanierungsmaßnahmen zu gelangen. Die einzelnen Arbeitsbereiche der Boden- und Baudenkmalpflege findet man unter den entsprechenden Navigationspunkten des Portals.
zum Artikel >
25.03.2009
Früher hieß es Leichtathletik, heute Bewegungsfeld „Springen, Laufen, Werfen“. Früher war von Sportarten die Rede, heute ist es der „erweiterte Sportbegriff“. Die Kernlehrpläne Sport an den saarländischen Schulen sind bereits 2001 für die Klassenstufen 5 bis 12 geändert worden. Jetzt werden diese Änderungen auf die Grundschule ausgeweitet. Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerin für Bildung, Familie, Frauen und Kultur, gab am Mittwoch bei der Vorstellung des Lehrplans an der Hermann-Neuberger-Sportschule Saarbrücken vor 160 Lehrerinnen und Lehrern, den Fachvorsitzenden, den Startschuss.
zum Artikel >
24.03.2009
Seit Beginn der 90er Jahre zählt Jose Carreras zusammen mit Placido Domingo und Luciano Pavarotti zu den bekanntesten Tenören der Welt. Mit seiner unverwechselbaren Stimme und seinen überzeugenden Opern-Interpretationen vollzog der katalanische Sänger eine atemberaubende Karriere im internationalen Musiktheater. Aber auch das weltweite Engagement des sympathischen Spaniers im Kampf gegen die Leukämie ist mittlerweile zu seiner Lebensaufgabe geworden, insbesondere der Wunsch, dass Leukämie heilbar wird - immer und für jeden. In einem exklusiven Interview äußerte sich Jose Carreras gegenüber Saar Report u.a. über Arbeit und Erfolge seiner Stiftung und seine neue Deutschland-Tournee.
zum Artikel >
24.03.2009
"LEADER"-Gedanke zeigt Wirkung
Die Abkürzung LEADER steht unter anderem für Vernetzung im ländlichen Raum. Genau diesen Ansatz setzt eine Projektidee aus der Jugendkonferenz Warndt 2007 nun in die Tat um. Die Gemeinde Großrosseln und die Erwerbslosenselbsthilfe (ESH) Püttlingen erstellen zusammen das erste von insgesamt bis zu vier Multifunktionsfeldern in der LEADER-Region Warndt. Hier wird jedoch nicht nur ein weiterer Bolzplatz gebaut. Arbeitsuchende Jugendliche zimmerten unter fachmännischer Anleitung in den Werkstätten der ESH die Bauteile zusammen, die nun am Spielplatz „Im Scheidwald“ in Großrosseln von den jungen Leuten aufgebaut werden. Die Herrichtung der Fläche gehört hier genauso zu den handwerklichen Aufgaben wie das Montieren der Bauteile vor Ort. Die Bürger konnten vorher über den bestmöglichen Standort für ein solches Multifunktionsfeld entscheiden.
zum Artikel >
24.03.2009
Einsendeschluss: 22. Mai 2009
Auch im Schuljahr 2009/2010 wird das Kultusministerium zahlreiche Projekte zur Leseförderung anbieten. Wie Kultusministerin Annegret Kramp-Karrenbauer am Dienstag mitteilte, müssen dazu wieder Plakate, Flyer, Lesezeichen, Blocks usw. mit dem Lesedino produziert werden.
„Alle Kinder sind herzlich eingeladen, uns Dinos zuzuschicken. Ich bin mir sicher, dass auch in diesem Jahr die kleinen Künstlerinnen und Künstler beweisen werden, dass sie ganz genau wissen, wie ein Lesedino aussieht, obwohl die Paläontologen bisher noch kein Skelett gefunden haben“, so Ministerin Kramp-Karrenbauer.
zum Artikel >
24.03.2009
Rheinland-Pfalz
Das Beratungsangebot der Beauftragten der Landesregierung für Migration und Integration im rheinland-pfälzischen Sozialministerium, Maria Weber, wurde auch im Jahr 2008 stark in Anspruch genommen. Dies macht die jetzt vorgelegte Statistik der Einzelfälle und Einzelanfragen für das vergangene Jahr deutlich.
"Die Bearbeitung von Anfragen und Einzelfällen gehört zu den Arbeitsschwerpunkten meiner Stabsstelle“, so die Landesbeauftragte. Mit unserem Service – der Vermittlung in Einzelfällen, mit Beratung, Schlichtung und Aufklärung – wollen wir immer dann helfen, wenn es um ein menschliches Schicksal geht.“ Nicht selten werde damit auch Konflikten vorgebeugt. Insgesamt komme diese Arbeit nicht nur den Betroffenen, sondern auch den Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Migrations-, Integrations- und Flüchtlingsarbeit in Rheinland-Pfalz zugute.
zum Artikel >
20.03.2009
28. Hungermarsch der Indienhilfe
„Der Hungermarsch der Indienhilfe von Hagenbach nach Büchelberg ist ein Zeichen der Solidarität mit den notleidenden Menschen in Indien. Ich bin froh, dass ich in diesem Jahr wieder daran teilnehmen kann“, wird Ministerpräsident Kurt Beck am Sonntag in der Pfarrkirche St. Michael in Hagenbach sagen. Er sei gerade von einer Delegationsreise aus Indien zurückgekehrt und habe die Armut dort als sehr bedrückend empfunden. „Wir müssen versuchen, den Menschen ihre Würde zu geben und den Kindern eine Schulausbildung zu ermöglichen“, so der Ministerpräsident.
zum Artikel >
20.03.2009
Wertvolle Arbeit leisten statt beten und predigen
Rund 89.100 Euro stellen das Ministerium für Umwelt und der Bund für den Ankauf des ehemaligen Pfarrhauses in Bietzen zur Verfügung. Damit werden die Grundlagen geschaffen, um das Haus zu einem Stützpunkt für das Mehrgenerationendorf Bietzerberg umzubauen.
„Der demografische Wandel und seine Folgen erfordern Umdenken, Engagement und kreative Lösungen. Genau diese Merkmale zeichnen das Projekt Mehrgenerationendorf Bietzen aus“, würdigt Umweltminister Stefan Mörsdorf das Engagement der Stadt Merzig und des Vereins „Bietzerberg-miteinander-füreinander“.
zum Artikel >
19.03.2009
„Die Schere zwischen Frauen- und Männerverdiensten driftet weiter auseinander“, stellte Frauenministerin Malu Dreyer heute in Mainz anlässlich des morgigen Equal Pay Day fest. In Deutschland habe das Lohngefälle zu Ungunsten der Frauen zugenommen, und zwar von 22 auf 23 Prozent. Damit bilde Deutschland fast das Schlusslicht. Nur in Österreich, den Niederlanden, Zypern, Tschechien und Estland lägen die Löhne und Gehälter von Frauen und Männern innerhalb der Europäischen Union noch weiter auseinander, so die Frauenministerin. Gemeinsam mit der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) – Landesbezirk Rheinland-Pfalz/Saarland – macht sich die Ministerin für Entgeltgleichheit stark.
zum Artikel >
18.03.2009
„Für Freiheit und Einheit“
In Gedenken an den Mauerfall und 20 Jahre nach der friedlichen Revolution eröffnete Dr. Susanne Reichrath, Staatssekretärin im Ministerium für Bildung, Frauen, Familie und Kultur, an der Erweiterten Realschule Friedrichsthal die Plakatausstellung „Für Freiheit und Einheit“. „Die Entwicklung Deutschlands zu einem sozialen Rechtsstaat in Einheit und Freiheit wäre ohne unsere demokratische Grundordnung und ohne die erfolgreiche friedliche Revolution in der DDR nicht möglich gewesen“, sagte Dr. Reichrath.
zum Artikel >
18.03.2009
Abt. Folgenlose Lippenbekenntnisse
„Das Explosionsunglück in Worms-Rheindürkheim im vergangenen November mit seinen schlimmen Folgen hat gezeigt, dass unsere Feuerwehrangehörigen Gefahren für ihre Gesundheit und ihr Leben eingehen. Trotz gründlicher Ausbildung und guter Ausstattung bleibt immer ein Restrisiko.“ Ministerpräsident Kurt Beck sprach beim Jahresempfang für die Freiwillige Feuerwehr in Worms den Angehörigen des tödlich verunglückten Feuerwehrmannes und allen bei dem Einsatz Verletzten noch einmal sein tiefes Mitgefühl aus. „Für das Geschehene gibt es keine passenden Worte. So sehr man sich auch darum bemüht Trost zu spenden, man kann diesen schrecklichen Unfall nicht ungeschehen machen“, sagte der Ministerpräsident.
zum Artikel >
18.03.2009
Abt. Lippenbekenntnisse
Eine barrierefreie Infrastruktur ist nach Ansicht der rheinland-pfälzischen Sozialministerin Malu Dreyer eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes Leben von behinderten und älteren Menschen in der Mitte unserer Gesellschaft. Dies erklärte die Ministerin heute anlässlich einer Fachtagung zur neuen UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen und deren Bedeutung für die Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen in Mainz.
zum Artikel >
17.03.2009
Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur
Nach den Plänen der Landesregierung wird es künftig eine eigene 2. Phase (Vorbereitungsdienst) für das Lehramt an Förderschulen im Saarland geben. Dies teilte Bildungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer heute (17. März 2009) vor der Landespressekonferenz mit. Damit ist eine frühzeitige Anbindung von künftigen Lehrern mit Förderschulausbildung an den Standort Saarland gegeben. Außerdem kann die Ausbildung in Anlehnung an die saarländischen Lehrpläne erfolgen. Darüber hinaus besteht nun die Möglichkeit, dass sich auch Grund- und Hauptschullehrkräfte, die bereits im Saarland unterrichten, sich bei Interesse zu Förderschullehrerinnen und Förderschullehrern wohnortnah weiterbilden können.
zum Artikel >
17.03.2009
Nach dem Amoklauf in Winnenden
Nach dem Amoklauf von Winnenden wird das Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur zeitnah einen „Runden Tisch“ mit Landkreisen und Regionalverband als Träger der Jugendhilfe, dem Landesdatenschutzbeauftragten und der Polizeibehörde einrichten, teilte das Ministerium heute (17. März 2009) mit. Dabei soll geprüft werden, ob an Schulen oder anderen Erziehungseinrichtungen möglicherweise daten-schutzrechtliche Bestimmungen einem schnellen und zielführenden Informationsaustausch entgegenstehen.
zum Artikel >
17.03.2009
Am Mittwoch, dem 18.03.2009 um 12:30 Uhr, überreicht die Ministerin für Bildung, Familie, Frauen und Kultur, Annegret Kramp-Karrenbauer, im Beisein von Bürgermeister Reiner Pirrung, Pfarrer Michael Schäfer und der Leiterin der Kindertagesstätte (KiTa), Annemarie Ehrenheim, einen Zuwendungsbescheid in Höhe von insgesamt 466.650 Euro aus dem Investitionsprogramm "Kinderbetreuungsfinanzierung 2008 – 2013" an die Evangelische Kindertageseinrichtung in Elversberg.
zum Artikel >
16.03.2009
„Das Ehrenamt bildet das Rückgrat des Naturschutzes im Saarland“, so Umweltminister Stefan Mörsdorf bei der Jahresfachtagung für die ehrenamtlichen Naturschützerinnen und Naturschützer am 14. März 2009 auf dem Hofgut Imsbach in Theley. „Projekte wie die die aktuelle Rote Liste des Saarlandes wären ohne die profunde Artenkenntnis und das Engagement von Vereinen wie dem Ornithologischen Beobachterring Saar, der Delattinia, des NABU oder des BUND nicht umsetzbar. Umso mehr hat mich das rege Interesse ehrenamtlicher Naturschützer an den von Umweltministerium und NABU Saar durchgeführten fünf Fachforen zum Thema „Erhaltung der Artenvielfalt vor Ort“ gefreut.“
Als einen Schwerpunkt im saarländischen Naturschutz der kommenden Jahre sieht Minister Mörsdorf den verstärkten Schutz von Arten, für die das Saarland in biogeographischer Hinsicht eine besondere Verantwortung trägt: „Das Saarland ist in besonderer Weise für die Arten verantwortlich, die im europäischen Maßstab gesehen einen Verbreitungsschwerpunkt im Saarland haben. Auf diese Arten, zu denen z.B. der Rotmilan oder der Nerz zählen, müssen wir in Zukunft unsere Schutzbemühungen konzentrieren.“
zum Artikel >
16.03.2009
Bürgerbefragung
Am Freitag, 20. März, führt das Amt für Grünanlagen, Forsten und Landwirtschaft zusammen mit dem Referat KidS (Kinder in der Stadt) ab 15 Uhr eine Bürgerbefragung in der Tulpenstraße im Stadtteil Krughütte durch. Die Stadt will klären, ob in diesem Bereich ein neuer Spielplatz benötigt wird. Am Ende der Tulpenstraße ist im Bebauungsplan eine Fläche für den Bau eines Spielplatzes vorgesehen. Bei der Verwaltung sind aber mehrere Anfragen von Bürgern eingegangen, die das Grundstück gerne kaufen würden, um dort zu bauen. Betroffene Bürger können sich zu der Thematik vor Ort äußern.
zum Artikel >
16.03.2009
Die Stadtverwaltung Saarbrücken lässt auch in diesem Frühjahr wieder die Landeshauptstadt erblühen. „Bis zum Mai werden wir 280 000 Blumen in Saarbrücken auspflanzen. Derzeit werden im Stadtgebiet, insbesondere im Deutsch-Französischen Garten auf den Friedhöfen und in der Innenstadt, 70 000 Frühjahrspflanzen ausgepflanzt“, sagt Saarbrückens Oberbürgermeisterin Charlotte Britz. Vor allem Primeln, Stiefmütterchen, Gänseblümchen, Vergißmeinnicht und vorgezogene Zwiebelgewächse wie Narzissen und Hyazinthen verschönern das Stadtbild. 30 Mitarbeiter sind mit dem Auspflanzen beschäftigt.
zum Artikel >
13.03.2009
"ballance 2006" bezeichnet ein Projekt, zu dem sich die Bundesliga-Fußballvereine und namhafte Institutionen zusammengeschlossen haben. Einen Schwerpunkt des Projekts bilden Straßenfußball-Turniere, die nach einem speziellen pädagogischen Konzept unter Anleitung von "Teamern" ohne Schiedsrichter durchgeführt werden. Letztes Jahr wurde das erste interregionale Street-Soccer-Turnier in Trier ausgerichtet, das das Ministerium für Inneres und Sport mitveranstaltete.
zum Artikel >
12.03.2009

Anlässlich des 46. Jahrestages des Elysee-Vertrages wurde am vergangenen Samstag zum vierten Mal in Folge der Deutsch-Französische Ball in Zusammenarbeit mit dem Regionalverband Saarbrücken im Festsaal des Saarbrücker Schlosses gefeiert. Gastgeber war neben dem Deutsch-Französischen Gymnasium auch der französische Generalkonsul Philipp Cerf, der den schon zur Tradition gewordenen festlichen Abend als ein Symbol der grenzüberschreitenden Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland hervorhob. "Diese freundschaftliche Verbundenheit unserer beiden Nachbarländer über so viele Jahrzehnte macht auch in Zukunft Mut, noch enger zusammen zu arbeiten. Ebenso freue ich mich, dass der französische Winterball auch in diesem Jahr wieder so erfolgreich stattfindet", so Phillipe Cerf gegenüber Saar Report. Der Dank des saarländischen Ministerpräsidenten Peter Müller, der zu diesem festlichen Ereignis gerne die Schirmherrschaft übernommen hatte, galt in diesem Jahr besonders den Veranstaltern, dem Deutsch-Französischen Gymnasium und dem französischen Generalkonsulat, die dieses glamouröse Ereignis wie schon im vergangenen Jahr festlich gestalteten.
zum Artikel >
12.03.2009
Psychiatrie/Familie
Den großen Unterstützungsbedarf von Kindern psychisch kranker Eltern hob Gesundheits- und Familienministerin Malu Dreyer heute bei einer Fachtagung in Mainz hervor. Das Land habe mit dem rheinland-pfälzischen Modellprojekt „Kinder psychisch kranker Eltern. Prävention und Kooperation von Jugendhilfe und Erwachsenenpsychiatrie“ die spezifischen Belastungen dieser Kinder aufgenommen und eine bedarfgerechte Unterstützung der Kinder und ihrer Familien entwickelt, unterstrich Dreyer. Gemeinsam mit Roswitha Beck, Vorsitzende des Vereins zur Unterstützung gemeindenaher Psychiatrie, eröffnete die Ministerin die Tagung und stellte erste Projektergebnisse vor.
zum Artikel >
12.03.2009
Saarbrücken, 12. März 2009. Die beste Schule im Saarland, die zur Ausbildungsreife führt, ist die Erweiterte Realschule Am Vopeliuspark in Sulzbach. In Saarbrücken wurde die Schule heute mit dem Landespreis des bundesweiten Schulwettbewerbs „Starke Schule. Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen“ ausgezeichnet. Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Bundesagentur für Arbeit, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und der Deutsche Bank Stiftung durchgeführt und ist mit Preisgeldern von insgesamt 220.000 Euro dotiert.
zum Artikel >
12.03.2009
Nach dem Amoklauf in Winnenden
Mit einem Rundschreiben hat das Kultusministerium heute alle saarländischen Schulen gebeten, morgen, am Freitag, dem 13. März, um 12.00 Uhr eine Schweigeminute zum Gedenken der Opfer an der Albertville Realschule in Winnenden einzulegen.
zum Artikel >
12.03.2009
Der Scheck war nicht nur überdimensional groß. Auch die Zahl, die darauf eingetragen war, freute Kinder, Eltern, Erzieherinnen und Erzieher. Annegret Kramp-Karrenbauer, die Ministerin für Bildung, Familie, Frauen und Kultur, überreichte ihn am Donnerstag über den Betrag von 242.880 Euro an die Evangelische Kindertageseinrichtung (Kita) Bellevue „Am Hagen“ in Saarbrücken.
zum Artikel >
12.03.2009
Literaturpreis
Autoren können ab sofort Beiträge für den Hans-Bernhard-Schiff-Preis 2009 einreichen. Das literarische Motto lautet in diesem Jahr „Manchmal steht die Zeit still“. Einsendeschluss ist der 15. August. Die Landeshauptstadt Saarbrücken verleiht den Preis im Dezember zum zwölften Mal. Er wird alljährlich zum Gedenken an den Schriftsteller Hans Bernhard Schiff vergeben und soll an dessen literarisches Werk sowie das gesellschaftliche Engagement des Autors erinnern.
zum Artikel >
11.03.2009
Familie/Väterstudie
„Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen und Männer verlangt Rahmenbedingungen, die ein neues Selbstverständnis von Frauen und Männern im Sinne von mehr Partnerschaft in Beruf und Familie ermöglichen“, sagte Sozial- und Arbeitsministerin Malu Dreyer heute in Mainz zum Start der neuen Väterstudie. Ziel der von der Landesregierung in Auftrag gegebenen Studie ist die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Väter, von der auch die Unternehmen profitieren könnten. Erste Ergebnisse werden im Herbst 2009 erwartet.
zum Artikel >
11.03.2009
Routinierte Reaktionen
Tief erschüttert reagierte Ministerpräsident Kurt Beck während seiner Auslandreise auf die Nachricht von dem Amoklauf in Winnenden. Beck: „Die schreckliche Tat macht uns fassungslos und lässt uns hilflos zurück. Unsere Gedanken sind in diesen Stunden bei den Angehörigen und Freunden der Toten und Verletzten, die diese unfassbare Tat gefordert hat. Unser Mitgefühl gilt auch allen Schülerinnen und Schülern sowie dem Lehrerkollegium der Albertville-Realschule.“
zum Artikel >
11.03.2009
Routinierte Reaktionen
Bestürzt und tief betroffen hat Kultusministerin Annegret Kramp-Karrenbauer die Nachricht vom Amoklauf an einer Realschule in Baden-Württemberg entgegen genommen. Mein Mitgefühl gilt den Mitschülern, Eltern und Lehrern, den Angehörigen und Freunden der Opfer dieser schrecklichen, unfassbaren Tat, sagte die Ministerin.
zum Artikel >
10.03.2009
„Menschen mit Autismus gerecht werden – Ein landesweites Netzwerk für Rheinland-Pfalz?!“. Unter diesem Titel eröffnete Christoph Habermann, Staatsekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen, die erste Autismus-Konferenz in Rheinland-Pfalz mit einem breiten Informations- und Diskussionsangebot. „Die Konferenz soll den Startschuss geben für den Aufbau eines landesweiten Beratungsnetzes“, so Habermann. Damit soll ein Entwicklungsprozess angestoßen werden, der landesweit die Situation für Menschen mit Autismus verbessert, ein selbstbestimmtes Leben und gesellschaftliche Teilhabe fördere.
zum Artikel >
10.03.2009
Das Ökologische Schullandheim „Spohns Haus“ ist erneut als offizielles Projekt der UN-Dekade für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet worden.
„Mit der dritten Auszeichnung in Folge als UN-Dekade-Projekte spielt Spohns Haus in Sachen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nicht nur im Saarland, sondern auch in Deutschland in der Spitzengruppe mit“, gratuliert Umweltminister Stefan Mörsdorf zur Auszeichnung. „Wer sein Wissen im Bereich BNE-Kompetenzen erweitern möchte, ist somit in Spohns Haus an genau der richtigen Adresse.“
zum Artikel >
09.03.2009
Beispielhaft renovierte Kulturdenkmäler gesucht
Preisgelder in Höhe von insgesamt 6.000 Euro stehen für den sechsten saarländischen Denkmalpflegepreis bereit. Gesucht werden Menschen, die sich für Kulturdenkmäler im Land eingesetzt haben. Bis 30. April können bei der Handwerkskammer des Saarlandes oder dem Landesdenkmalamt Vorschläge und Bewerbungen eingereicht werden.
zum Artikel >
06.03.2009
100 Ideen für die Zukunft
Wie bewegen wir uns fort im Jahr 2050, welche Verkehrsmittel benutzen wir? Wie und wo wohnen wir und wie sieht unsere Umwelt aus, was macht das Klima? Welche Technologien und Anwendungen prägen unseren Alltag, unsere Arbeit und unsere Freizeit? Wie werden sich Computer und medizinische Therapien weiterentwickeln? Welche Strategien entwickelt der Mensch, um in einer immer komplexer werdenden Welt bestehen zu können? Eine Vielzahl faszinierender Fragen über unsere Zukunft, auf die Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten Disziplinen und zahlreiche Autoren aus dem Gebiet der Zukunftsforschung immer wieder versuchen, Antworten zu finden.
zum Artikel >
06.03.2009
Zum Internationalen Frauentag am Sonntag, 8. März
Der größere Teil der Bevölkerung Deutschlands ist weiblich, nämlich 41,9 Millionen, also 51 Prozent der 82,2 Millionen Menschen. Allerdings verdienen Frauen viel weniger als Männer: europaweit sind es 17,4 Prozent, in Deutschland sogar 23 Prozent weniger.
Was ist zu tun, um Entgeltgleichheit zu schaffen? Die Lösungsansätze basieren auf drei Säulen. „Die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist von herausragender Bedeutung“, sagt Annegret Kramp-Karrenbauer, saarländische Ministerin für Bildung, Familie, Frauen und Kultur, „Elterngeld, Ausbau der Kinderbetreuung sowie Verbesserungen für Pflegende sind erste erfolgreiche Schritte.“ Während die Politik entsprechende Rahmenbedingungen schafft, besteht allerdings großer Handlungsbedarf in Unternehmen. Die initiierten Initiativen für „familienfreundliche Betriebe“ müssen konsequent weiter entwickelt werden. Kramp-Karrenbauer: „Hier ist die Wirtschaft, auch und besonders in Zeiten der Wirtschaftskrise gefordert, ihren Teil zur Umsetzung beizutragen.“
zum Artikel >
05.03.2009
"Ein Rheinland-Pfälzer, auf den wir stolz sein können"
Zum 85. Geburtstag von Ottmar Walter am 6. März 2009 sprach Ministerpräsident Kurt Beck dem Jubilar seine Glückwünsche aus. „Ich wünsche Ottmar Walter zu seinem Geburtstag nur das Beste, eine gute Genesung und eine schöne Zeit mit seinen Lieben.“ Er sei erleichtert und freue sich darüber, dass Ottmar Walter sich auf dem Weg der Besserung befinde und seinen Geburtstag mit seiner Familie verbringen könne. „Ottmar Walter ist ein Rheinland-Pfälzer, auf den wir stolz sein können. Seine Leistung und sein Engagement für den Sport und den 1. FC Kaiserslautern sind auch Jahrzehnte nach seiner Fußballerkarriere unvergessen. Wir sind Ottmar auch für sein soziales Engagement sehr dankbar“, so der Ministerpräsident. Er hoffe sehr, dass es „Ottes“ bald wieder möglich sein werde, auf seinem „geliebten Betzenberg den FCK siegen zu sehen“.
zum Artikel >
05.03.2009
Fortbildungsangebot und -möglichkeiten für saarländische Polizisten werden erweitert
"Die Erfolge der Kooperation Polizei-Online überzeugen. Mit dem Beitritt haben wir die Möglichkeit, ein bei anderen Länderpolizeien bereits praxisbewährtes System, in kurzer Zeit für die saarländische Polizei zu nutzen" kommentiert der Chef der Polizeiabteilung im saarländischen Innenministerium, Leitender Ministerialrat Wolfgang Klein, am Donnerstag, 5. März 2009, anlässlich der Unterzeichnung des Vertrags auf der CeBIT in Hannover.
zum Artikel >
04.03.2009
Ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hat am Mittwoch, 4. März, um 9.30 Uhr gemeinsam mit der Kreisbeigeordneten Marlene Schneider als Vertretung des Schulträgers, Oberbürgermeister Karl-Heinz Schöner sowie Schulleiter Stefan Friderich die neuen Räume an der Förderschule für körperliche und motorische Entwicklung in Homburg ihrer Bestimmung übergeben.
zum Artikel >
04.03.2009
Amphibienwanderung
Die Stadt appelliert an die Autofahrer, zurzeit an bestimmten Straßenabschnitten in den Abendund Nachtstunden besondere Rücksicht zu nehmen und langsam zu fahren. Grund sind die einsetzenden Amphibienwanderungen.
Mit dem Ende der Nachtfröste und dem Einsetzen milderer Temperaturen verlassen Frösche und Kröten ihre Winterquartiere und wandern – oft in großer Zahl und teilweise über mehrere Kilometer – zu ihren angestammten Laichgewässern. Dabei handelt es sich überwiegend um Erdkröten, Bergund Fadenmolche, Springund Grasfrösche.
zum Artikel >
03.03.2009
"Prägende Persönlichkeit der Politik und der Justiz"
Als „prägende Persönlichkeit der Politik und der Justiz“ bezeichnete Ministerpräsident Kurt Beck den verstorbenen früheren Präsidenten des Bundesverfassungsgerichtes, Prof. Dr. Ernst Benda.
In einem Kondolenzschreiben an Waltraut Benda hebt der Ministerpräsident hervor, dass sich der Verstorbene über alle Parteigrenzen hinweg „hohen Respekt und große Anerkennung“ erworben habe. Kurt Beck: „In wichtigen Ämtern unseres Staatswesens, als Bundesinnenminister und als Präsident des Bundesverfassungs-gerichts, hat er in schwierigen Zeiten Vorbildliches geleistet. Er war immer ein Kämpfer für unseren Rechtsstaat und lebte seine Überzeugungen von Demokratie und Gerechtigkeit förmlich vor.“
zum Artikel >
02.03.2009
„Die Landesregierung hat im Rahmen ihres Sicherheitskonzeptes ‚P.R.O. Sicherheit in Rheinland-Pfalz’ versprochen, ein flächendeckendes Netz von Zeugenkontaktstellen einzurichten. Das haben wir nun konsequent umgesetzt“, so Justizminister Heinz Georg Bamberger am Montag in Mainz. Seit dem 2. März 2009 sind für alle Gerichte und Staatsanwaltschaften Zeugenkontaktstellen eingerichtet. An einzelnen Standorten haben mehrere Justizbehörden gemeinsame Zeugenkontaktstellen gebildet.
zum Artikel >
02.03.2009
Es ist da: Das Plakat für die Wahl zum Integrationsbeirat am 29. März. Entworfen wurde es von der Saarbrücker Werbeagentur Maksimovic & Partners um den Rektor der Hochschule der Bildenden Künste Saar (HBKsaar), Prof. Ivica Maksimovic. Gemeinsam mit Saarbrückens Oberbürgermeisterin Charlotte Britz präsentierte Maksimovic das Plakat am Montagabend, 2. März, im Festsaal des Rathauses St. Johann. Ab Dienstag, 3. März, wird das Plakat an über 270 Stellen in der Landeshauptstadt zu sehen sein, ab dem 16. März werden zudem 110 Plakate in Saarbahn und Bus ausgehängt. Darüber hinaus werden 10.000 Postkarten mit den Plakatmotiven in der Stadt in Kneipen, Cafés, aber auch in öffentlichen, städtischen Einrichtungen ausgelegt.
zum Artikel >
27.02.2009
Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März greifen das Frauennetzwerk „FrauenForum Saarbrücken“, das Frauenbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken und der DGB Saar das Thema Wahlen auf. „Wir wollen Frauen motivieren, bei den Wahlen genau hinzusehen und ihre Entscheidung auch von der Geschlechter- und Frauenpolitik der Parteien abhängig zu machen“, betonen die Organisatorinnen Petra Messinger, Frauenbeauftragte der Landeshauptstadt Saarbrücken, und Bettina Altesleben, Landesfrauensekretärin des DGB Saar. Das Thema Wahlen rückt auch aus historischen Gründen in den Mittelpunkt. Vor 90 Jahren, am 19. Januar 1919, erhielten Frauen zum ersten Mal das aktive und passive Wahlrecht.
zum Artikel >
27.02.2009
Ministerpräsident Peter Müller zu Gesprächen in Paris
Ministerpräsident Peter Müller nimmt in seiner Funktion als Bundesratspräsident gegenwärtig an der Parlamentspräsidentenkonferenz in Paris teil. Am Donnerstag (26.2.09) nutzte er die Gelegenheit zu zahlreichen bilateralen Gesprächen mit hochrangigen französischen Staatsvertretern. Zunächst traf Ministerpräsident Müller mit dem französischen Senatspräsidenten Gérard Larcher und anschließend mit dem Staatssekretär für Europäische Angelegenheiten, Bruno Le Maire, zusammen. Am Abend schließlich führte er Gespräche mit dem französischen Premierminister François Fillon in dessen Amtssitz Hôtel Matignon.
zum Artikel >
26.02.2009
Auf dem Weg in den Überwachungsstaat?
Die saarländische Polizei nutzt ab sofort ein neues System für die Abnahme von Fingerabdrücken. LiveScan heißt das neue Verfahren, das der Polizei künftig die Arbeit wesentlich erleichtern und die Qualität von Fingerabdrücken deutlich steigern wird.
War es bisher die Druckerschwärze, mit deren Hilfe die Fingerabdrücke von Verdächtigen aufs Papier gebracht wurden, so steht den saarländischen Kriminalistinnen und Kriminalisten nun ein hochmodernes digitales Werkzeug zur Verfügung, das auf Scannerbasis arbeitet.
zum Artikel >
26.02.2009
Universität des Saarlandes baut Kapazitäten bei den Ingenieurswissenschaften aus
Wirtschafts- und Wissenschaftsminister Joachim Rippel hat am heutigen Donnerstag (26.02.2009) apl. Prof. Dr.-Ing. Joachim Rudolph die Ernennungsurkunde zum Universitätsprofessor für Systemtheorie und Regelungstechnik an der Universität des Saarlandes überreicht. Apl. Prof. Dr. Joachim Rudolph wird die Professur für Systemtheorie und Regelungstechnik am 01. April 2009 übernehmen.
An der Universität des Saarlandes beabsichtigt Rudolph den Methodenapparat für die Analyse und die Synthese dynamischer Systeme weiter zu entwickeln und zur Lösung wissenschaftlich anspruchsvoller Probleme vor allem im technologischen Bereich einzusetzen. Die Professur wird außerdem eine wichtige Rolle beim Aufbau und beim Betrieb des geplanten Zentrums für Mechatronik und Automatisierungstechnik zur Stärkung der Ingenieurswissenschaften spielen. Seine guten Kontakte zu französischen Arbeitsgruppen ermöglichen es Rudolph die regionale und internationale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum zu stärken.
zum Artikel >
25.02.2009
Die Synagogengemeinde Saar plant, in Saarbrücken im Rahmen des Projektes „Stolpersteine“ öffentlich an die Verbrechen an Juden in der Nazi-Zeit zu erinnern. Gemeinsam mit Saarbrückens Oberbürgermeisterin Charlotte Britz hat der Vorsitzende der Synagogengemeinde, Richard Bermann, heute Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, das Vorhaben zu unterstützen. Dabei sollen vor den letzten frei gewählten Wohnorten von Juden, die Opfer des Hitler-Regimes wurden, Gedenktafeln aus Messing in den Boden eingelassen werden.
zum Artikel >
24.02.2009
BUNT statt BRAUN
Saarbrückens Oberbürgermeisterin Charlotte Britz unterstützt den Aufruf Jörg Metzingers, Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Schafbrücke, zu einer Demonstration gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus am Aschermittwoch in Saarbrücken-Schafbrücke. Ab 17 Uhr können sich Bürgerinnen und Bürger auf dem Wiesengelände unterhalb des Evangelischen Gemeindezentrums in Schafbrücke Am Lorenzberg (Nähe Saarbasar/BMW-Niederlassung) friedlich unter dem Motto „BUNT statt BRAUN“ für mehr Toleranz und ein besseres Miteinander der Kulturen einsetzen. Im Anschluss ist ein Marsch durch den Ortsteil geplant. „Ich habe am Wochenende mit Jörg Metzinger über die geplante Demonstration gesprochen und die Unterstützung der Landeshauptstadt zugesagt und mich bereit erklärt, bei der Kundgebung zu den Teilnehmern zu sprechen“, erklärte Oberbürgermeisterin Charlotte Britz.
zum Artikel >
23.02.2009
"Ein schwarzer Tag für unser Land"
Zum Jahrestag des Grubenbebens vom 23. Februar 2008 erklärt der saarländische SPD-Vorsitzende Heiko Maas:
"Das Beben vom 23. Februar 2008 hat Spuren hinterlassen. Nicht nur materielle Schäden auf allen Seiten, auch in der Gefühlswelt jedes Saarländers - vor allem aber bei Bergleuten und Abbaugegnern. Niemand will so etwas wie am 23. Februar letzten Jahres geschehen ist, noch einmal erleben. Das kann und will niemand verantworten. Die endgültige Aufgabe der Kohleförderung in der Primsmulde durch das Unternehmen war genauso richtig wie unvermeidlich.
zum Artikel >
20.02.2009
mehr Stunden, mehr Stress, Boom bei Nachhilfeanbietern
Das saarländische Kultusministerium hat das Institut zur Qualitätsentwicklung (IQB) im Bildungswesen von Prof. Dr. Olaf Köller beauftragt, eine wissenschaftlich fundierte Stellungnahme zu Inhalten und Implementation der G8-Lehrpläne im Saarland zu erstellen. Denn seit längerem ist eine Überarbeitung der Lehrpläne für das 8-jährige Gymnasium nach dem Abschluss des ersten G8-Jahrgangs geplant.
zum Artikel >
19.02.2009
Der rheinland-pfälzische Innenminister Bruch und der saarländische Innenminister Meiser begrüßen Ankündigungen von Bundesverteidigungsminister Jung.
Der Bundesverteidigungsminister wandte sich gestern in einem Schreiben an die Innenminister der Länder Rheinland-Pfalz und Saarland, in dem er konkret beschriebene Maßnahmen nannte, mit denen der viel beklagte Fluglärm durch übende Militärflugzeuge über der West- und der Südpfalz, über Spangdahlem sowie über dem Saarland verringert werden soll. Eine Arbeitsgruppe aus den Innenministerien beider Länder, dem Verteidigungsministerium, der Bundesluftwaffe und den US-Luftstreitkräften hatte sich auf Bruchs und Meisers Anregung seit Mitte Dezember 2008 mit Möglichkeiten zur Reduzierung der Belastungen im Bereich der Luftübungsräume TRA Lauter und der POLYGONE-Anlage befasst.
zum Artikel >
19.02.2009
Menschen mit Behinderungen
Nachdem in Mainz eine blinde Frau kopfüber in einen nicht ausreichend gesicherten Kabelschacht gestürzt ist, bekräftigt der Landesbeauftragte für die Belange behinderter Menschen in Rheinland-Pfalz, Ottmar Miles-Paul, seine Forderung, dass die Baustellenabsicherung für blinde und sehbehinderte Menschen konsequent verbessert und auch entsprechend eingehalten werden müssen. Die blinde Frau sei bei dem Unfall zum Glück nur leicht verletzt worden, doch hätte dies ganz anders ausgehen können.
zum Artikel >
19.02.2009
Die Landeshauptstadt Saarbrücken will die kulturelle Arbeit in den Stadtteilen fördern und will deshalb eine Stadtteildokumentation in Auftrag geben. Einzelpersonen oder Gruppen mit einem engen Bezug zu ihrem Stadtteil können sich mit ihrem Konzept noch bis zum 2. März beim Kulturamt bewerben. Die Stadtteildokumentation ist insgesamt mit 5000 Euro dotiert. Sollten für die Präsentation der Ergebnisse weitere Kosten entstehen, kann nach Abschluss der Arbeiten ein Zuschuss in Höhe von 2500 Euro in Aussicht gestellt werden.
zum Artikel >
19.02.2009
Berlin / München – Die Ärzte Dr. Fernando Dimeo, Prof. Dr. Lutz Uharek und Prof. Dr. Eckhard Thiel von der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben ihr Forschungsprojekt, das durch die José Carreras Leukämie-Stiftung ermöglicht wurde, erfolgreich abgeschlossen. Jetzt liegt der Beweis vor, dass mit einer bestimmten sportmedizinischen Behandlung die Beschwerden von Leukämiepatienten gelindert werden können. Die Wissenschaftler entwickelten den neuen Behandlungsansatz in der José Carreras Fatigue Ambulanz der Charité. In dieser Einrichtung arbeiten Onkologen, Hämatologen, Sportmediziner, Physiotherapeuten und Psychologen Hand in Hand.
zum Artikel >
18.02.2009
Verwaltungsgericht Koblenz
Justizminister Heinz Georg Bamberger besuchte am Mittwoch das Verwaltungsgericht Koblenz. "Ich möchte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Verwaltungsgerichts Koblenz für ihre engagierte und kompetente Arbeit danken. Die Verfahren vor den Verwaltungsgerichten in Rheinland-Pfalz haben bundesweit die kürzesten Laufzeiten. Darauf können Sie sehr stolz sein", betonte Bamberger.
Ein Gesprächsthema war unter anderem die Mediation in der Verwaltungsgerichtsbarbeit. Seit Januar 2008 bietet das Verwaltungsgericht Koblenz die Durchführung von Mediationsverfahren an. "Die Mediation ist ein wichtiges Instrument, um rechtliche Streitigkeiten nachhaltig beizulegen. Denn häufig lösen streitige Entscheidungen die Probleme der Beteiligten nicht. Oft werden Rechtsmittel eingelegt und damit neue Verfahren ausgelöst. Das bedeutet nicht nur erheblichen Aufwand und Kosten für die Beteiligten, sondern statt Rechtsfrieden und Rechtssicherheit herrschen weiterhin Streit und Unsicherheit", so Bamberger.
zum Artikel >
17.02.2009
Bundeswehr
Ministerpräsident Kurt Beck hat den Befehlshaber des Heeresführungskommandos, Generalleutnant Wolfgang Otto, zu seinem Abschiedsbesuch in Mainz empfangen. Generalleutnant Otto wird nach fast vier Jahren als Chef der größten Teilstreitkraft im März in den Ruhestand gehen. Er bedankte sich bei Ministerpräsident Beck ausdrücklich für sein besonderes Engagement für die Bundeswehr. Der Ministerpräsident erwiderte den Dank und hob die Bedeutung von Koblenz als einer der größten deutschen Garnisonsstädte hervor. Das Heer mit seinen rund 83.500 Soldatinnen und Soldaten wird seit 1994 durch das Heeresführungskommando in Koblenz geführt.
zum Artikel >
17.02.2009
Im Jahr 2008 registrierte die Polizei insgesamt 30.042 Verkehrsunfälle - dies entspricht dem Wert des Vorjahres (30.063).
Die Zahl der Unfälle mit Personenschäden reduzierte sich von 4.976 auf 4.594 (382 = 7,7 % weniger).
Dabei verunglückten 6.083 Menschen - das sind 537 bzw. 8,1 % weniger als im Vorjahr (6.620).
43 Menschen wurden 2008 bei Verkehrsunfällen getötet - das sind 18 ( = 29,5 %) weniger als 2007. Damit wurde der bisherige historische Tiefstand der Jahre 2005 und 2006 (jeweils 55 Verkehrstote) nochmals deutlich unterboten. 2008 wurde somit im Saarland die niedrigste Zahl von Verkehrstoten seit Beginn der statistischen Erhebungen im Jahr 1953 registriert.
Die Polizei registrierte 2008 mit 694 4,3 % weniger Schwerverletzte als im Vorjahr (725), die Zahl der Leichtverletzten reduzierte sich um 8,4 % (488) im Vergleich zu 2007 (5.834) deutlich auf 5.346.
Auf den saarländischen Autobahnen ereigneten sich 2.841 Unfälle - das sind knapp 1 % mehr als im Vorjahr (2.817).
2008 wurde im Saarland kein Kind bei einem Autounfall getötet, 422 (2007: 434) Kinder wurden verletzt.
zum Artikel >
16.02.2009
In Erinnerung an ein Festbankett vor genau 176 Jahren, das als Geburtsstunde des Presse- und Vaterlandvereins und als Vorbereitung auf das Hambacher Fest im Sommer 1832 gilt, hatte Zweibrückens Oberbürgermeister Prof. Dr. Helmut Reichling in Zusammenarbeit mit der Siebenpfeifer-Stiftung in die neugestaltete Festhalle in Zweibrücken eingeladen.
Der Vorsitzende der Siebenpfeifer-Stiftung, Landrat Clemens Lindemann, war erfreut, nach überstandener Krankheit die zahlreichen Ehrengäste, darunter Catherina Gräfin Bernadotte af Wisbourg, in der vollbesetzen Festhalle begrüßen zu können.
zum Artikel >
16.02.2009
Angesichts der jüngsten Vorfälle von Arbeitnehmerüberwachung bei der Deutsche Bahn AG hat der Bundesrat heute auf Antrag des Saarlandes, des Landes Rheinland-Pfalz und der Freien Hansestadt Bremen die Bundesregierung erneut aufgefordert, dringend eindeutige gesetzliche Regelungen zum Arbeitnehmerdatenschutz vorzulegen. Diese sollen die Grenzen zulässiger Datenerhebung, -verarbeitung und -verwendung klar definieren, die innerbetriebliche Datenschutzkontrolle sicherstellen und für alle Beteiligten Rechtssicherheit schaffen.
zum Artikel >
16.02.2009
Am 16. Februar 2009 wurde die Würde eines Ehrensenators der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste an Premierminister Jean-Claude Juncker verliehen.
Die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste wurde 1990 gegründet und hat ihren Sitz in Salzburg. Ihre Grundpfeiler sind interdisziplinäres Arbeiten über Fachgrenzen, Ideologien und Wissenkulturen hinaus, transnationaler Dialog und visionäre Entwicklung von neuen Wissensbildern. Ziel der Akademie ist es, aktuelle Themen interdisziplinär, transnational und grenzüberschreitend aufzugreifen, zu diskutieren und zu verarbeiten, um der weiteren Entwicklung des Zusammenlebens in Europa als überparteilicher Gelehrtenpool zu dienen. Kein Themenkreis wird abstrakt per se behandelt, sondern stets in seinen Auswirkungen auf kulturelle, ethische und konsensuale Werte und Entwicklungen.
zum Artikel >
16.02.2009
Am Donnerstag, 19. Februar 2009, hält um 19:00 Uhr der Staatspräsident der Tschechischen Republik, S.E. Prof. Dr. Václav Klaus, die III. Herausforderung Zukunft - Rede in Bochum.
In seinen Ausführungen befasst er sich mit dem Thema "Europa - die Macht von Morgen?". Die Veranstaltung findet in der Christuskirche Bochum (An der Christuskirche 1 in D - 44787 Bochum) statt.
Die Einführung in das Thema nimmt der Präsident des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert vor. Das Grußwort spricht Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz, die Moderation übernimmt Steffen Seibert vom ZDF.
zum Artikel >
16.02.2009
Bildungsangebot im Saarland erweitert:
Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerin für Bildung, Familie, Frauen und Kultur hat am heutigen Montag, dem 16.02.2009 um 12:30 Uhr, gemeinsam mit den Schulleitern der Erweiterten Realschulen Merzig und Beckingen, Herr Pattar und Herr Heilmann sowie Herrn Lafontaine, Schulleiter des Peter-Wust-Gymnasiums Merzig, die entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.
zum Artikel >
14.02.2009
Die wichtigsten Ideen zur „Städte-Tour Migration“ in Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier hat das Städtenetz QuattroPole am 12. Februar in einem Workshop im Saarbrücker Haus der Umwelt gesammelt. Zusammen mit Vertretern von Migrantenvereinen, Institutionen und Wissenschaftlern der vier Hochschulen trugen Mitarbeiter der Stadtverwaltungen Vorschläge für vier Exkursionen zusammen, die die Migrationsgeschichte der Region anhand eines kontrastreichen Programms erklären. Als einen der Schwerpunkte benannten die Experten etwa die internationalen Studentenschaften und die italienische Einwanderung, die alle vier Städte prägten. Als jeweilige Besonderheit wurden für Luxemburg die Zuwanderung von Bediensteten der EU-Administration und der Internationalen Banken, für Metz die Entwicklung der Banlieue und für Saarbrücken und Trier die Zuwanderung von Spätaussiedlern und jüdischen Emigranten aus den GUS-Staaten identifiziert.
zum Artikel >
12.02.2009
Zehn Jahre und kein bisschen müde: seit nunmehr zehn Jahren bietet die Agentur ländlicher Raum unter dem Motto "Wir machen Luscht auf’s Dorf !" ihre Unterstützung für die Einwohner und Kommunalverwaltungen im ländlichen Raum an.
„Vor dem Hintergrund der immer älter werdenden Bevölkerung bieten gerade der Zusammenhalt und die Zusammenarbeit in den Dörfern die Chance, Lebensqualität für die Zukunft und das eigene Älterwerden aktiv zu schaffen und zu sichern“, so Umweltminister Stefan Mörsdorf. „Hier spielt die Agentur mit Projekten wie dem „Tatort Dorfmitte“ und dem MELanIE-Programm eine ebenso wichtige wie erfolgreiche Rolle.“
zum Artikel >
11.02.2009
Familienstaatssekretärin Gaby Schäfer wird am Freitag, 13.02.2009 um 16 Uhr, gemeinsam mit Bürgermeister Armin König als Vertreter des Schulträgers sowie Schulleiterin Ulrike Linn das Richtfest zum Abschluss der Roharbeiten am Neubau der Freiwilligen Ganztagsschule (FGTS) Hüttigweiler feiern.
Am 02. September 2008 überreichte Staatssekretärin Gaby Schäfer Bewilligungsbescheide in Höhe von insgesamt 804.329,45 Euro für den Bereich Kinder-Tagesstätte (KiTa)/Krippe sowie den Bereich FGTS.
zum Artikel >
11.02.2009
Der Regierungssprecher teilt mit:
Ministerpräsident Beck übermittelte dem "Sprecherrat der Tschernobyl-Initiativen von Rheinland-Pfalz" die Nachricht, dass heute Nachmittag dem Wunsch der weißrussischen Regierung entsprochen wurde und mit dem Austausch von Verbalnoten durch die beiden Außenminister Steinmeier und Martynow die Fortführung der Gastaufenthalte von Kindern aus Weißrussland geregelt ist.
"Ich freue mich, dass Interesse der Kinder aus dem Umland von Tschernobyl und der vielen rheinland-pfälzischen Gastfamilien nun endlich eine Lösung erreicht wurde. Damit wird auch das beharrliche Engagement vieler ehrenamtlich aktiver Mitbürgerinnen und Mitbürger belohnt" sagte der Ministerpräsident.
zum Artikel >
10.02.2009
Hochzeiten
Wer am 9.9.09 im Rathaus St. Johann heiraten möchte, kann ab dem 9. März im Saarbrücker Standesamt einen Termin reservieren. „Die Nachfrage nach den Schnapszahlendaten ist in der Regel groß“, sagte der für Bürgerdienste zuständige Dezernent Paul Borgard. „Deshalb sollten sich Paare rechtzeitig anmelden, damit sie Trauzimmer und Uhrzeit nach ihren Wünschen aussuchen können.“
Am 9. September können insgesamt 20 Paare im Rathaus St. Johann heiraten. Für jede Eheschließung sind 30 Minuten vorgesehen. Das erste Paar kann sich passend zum Datum um 9.09 Uhr das Ja-Wort geben. Getraut wird im Rathausfestsaal und in einem weiteren Trauzimmer. Sechs Standesbeamte werden an dem Mittwoch im Einsatz sein.
zum Artikel >
09.02.2009
Nur knapp 11 Monate nach dem Spatenstich zum Erweiterungsbau für die Freiwillige Ganztagsschule kann an der Erweiterten Realschule (ERS) Spiesen-Elversberg Einweihung gefeiert werden. Staatsekretärin Gaby Schäfer wird am Dienstag, 10.02.2009, um 12 Uhr 30 gemeinsam mit Landrat Dr. Rudolf Hinsberger, Bürgermeister Reiner Pirrung und Schulleiter Jörn Ludt die neuen Räume ihrer Bestimmung übergeben. Die Freiwillige Ganztagsschule bekommt nun die Räume, die erforderlich sind um ein nachhaltiges Bildungs- und Betreuungsangebot zu gewährleisten.
zum Artikel >
06.02.2009
So verschieden Familien sein können, so vielfältig stellen sich auch die Bedürfnisse nach Informations- und Beratungsbedarf sowie nach Leistungen für die Familien dar. Und fast immer ist dann der Kontakt zu der jeweiligen Anlaufstelle nützlich und hilfreich, manchmal auch erforderlich.
Aber welche Stelle ist zuständig? Wohin können (oder müssen) sich die Familien wenden, wenn sie Hilfe benötigen, wenn sie Fragen zu dieser oder jener Familienleistung haben oder wenn sie einen Antrag auf finanzielle Unterstützung stellen möchten?
zum Artikel >
05.02.2009
Amtliche Bekanntmachung zu Beschluss des Amtsgerichts Saarbrücken
Der Beschluss des Amtsgerichts Saarbrücken vom 04.02.2009 ist angesichts der im Ausschuss für Inneres, Datenschutz (!) und Sport als auch im Ausschuss für Justiz, Verfassungs- und Rechtsfragen sowie Wahlprüfung detailliert dargelegten Fakten schwerlich nachvollziehbar, so Staatssekretär Müllenbach. Wir gehen nach wie vor davon aus, dass 2003 die saarländische Polizei einen rechtlich einwandfreien Antrag stellte und das Gericht korrekt handelte.
zum Artikel >
03.02.2009
Am Mittwoch, dem 04.02.2009 um 11 Uhr, überreicht die Ministerin für Bildung, Familie, Frauen und Kultur, Annegret Kramp-Karrenbauer, im Beisein von Bürgermeister Thomas Burg, Zuwendungs-bescheide in Höhe von insgesamt 483.906 Euro aus dem Investitionsprogramm "Kinder-betreuungsfinanzierung 2008–2013" an die Katholischen Kindertageseinrichtungen (Kita) St. Monika und St. Bonifatius in Überherrn. Die Kita St. Monika erhält vom Bund 158.000 Euro und vom Land 205.706 Euro. Die Kita St. Bonifatius wird vom Bund mit 53.000 Euro und vom Land mit 67.200 Euro gefördert.
zum Artikel >
02.02.2009
Am Samstag, 28. März 2009 werden um 18:30 Uhr im Rahmen einer festlichen Gala-Veranstaltung in der Jahrhunderthalle in Bochum zum fünften Mal die Steiger Awards verliehen. Durch den Abend führt der beliebte TV -- Moderator Cherno Jobatey. Die Grußworte sprechen Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers und Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz.
zum Artikel >
28.01.2009

Großer Andrang herrschte am letzten Samstag beim Winterball der Hochschule des Saarlandes in Saarbrücken. Rund 1600 tanzfreudige Besucher, darunter Wirtschaftsminister Joachim Rippel, Ministerpräsident Peter Müller und Gesundheits- und Sozialminister Gerhard Viegener ließen bis zum frühen Morgen keine Gelegenheit aus, sich ausgiebig auf dem dichtgedrängten Tanzparkett zu bewegen. Ministerpräsident Peter Müller kam in seiner Begrüßungsansprache nicht umhin, sich als erster für die schönste, gesellschaftliche Annäherung - das Tanzen - auszusprechen. Dies allein sei schon ein besonderer Grund hierher zu kommen, so Müller wörtlich. Ebenso outete sich Wirtschaftsminister Rippel gegenüber Saar- Report als leidenschaftlicher Tänzer. Für ihn sei das Tanzen neben dem Vergnügen ein höchst kreativer Beitrag, um gesellschaftlich präsent zu sein. Dr. Leber von der Universität Saarbrücken, der seit 20 Jahren für die Ausrichtung des beliebten Winterballs verantwortlich ist, zeigte sich in seiner transistiven Begrüßungsansprache enttäuscht darüber, dass der Chef der Homburger Karlsbergbrauerei und der IHK Saarland, Dr. Richard Weber, erst zu späterer Stunde an dem Ballgeschehen teilnehmen könnte.
zum Artikel >
28.01.2009
Am vergangenen Mittwoch lud artus zur Führung durch die Ausstellung MAX BECKMANN "WERKE AUF PAPIER" mit Ulrike Bock ein. Aus Beckmanns imposanten und vielfältigen druckgrafischem Oeuvre besitzt dasSaarlandmuseum charakteristische Portraits und Selbstbildnisse sowie bedeutende Folgen wie Eurydikes Wiederkehr - Drei Gesänge, Stadtnacht und Der Jahrmarkt, die den Kern der Ausstellung bilden. Wir danken an der Stelle Frau Bock recht herzlich für die kurzweilige und tiefgehende Führung durch die Werke Beckmanns.
zum Artikel >
27.01.2009
Städte-Tour Migration
Mit einem Workshop startet das Städtenetz QuattroPole am Donnerstag, 12. Februar, im Saarbrücker Haus der Umwelt die Umsetzung des Projekts „Städte-Tour Migration“. Die Migrationsexperten aus den Stadtverwaltungen von Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier kommen dazu mit Wissenschaftlern, Vertretern von Migrantenvereinen und Institutionen im Bereich der Migrationsarbeit und Geschichtsforschung zusammen. Unter Federführung des Zuwanderungs- und Integrationsbüros der Landeshauptstadt Saarbrücken und des Vereins Geographie ohne Grenzen erarbeiten sie ein Stadtbesichtigungskonzept, das die Einwanderungsgeschichte der QuattroPole-Städte lebendig erfahrbar machen soll.
zum Artikel >
26.01.2009
Wo der Staat abbaut verstärken Religionen ihren Einfluss
Vorstandsmitglieder des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS) in Homburg und Repräsentanten des Johanniterordens unterzeichneten heute am 26. Januar 2009 den Vertrag zur Gründung der gemeinnützigen Gesellschaft "Johanniter Haus des UKS - Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie".
zum Artikel >
26.01.2009
Im Rahmen des Modellprojektes „Sozial engagierte Jungs“ haben 16 junge Männer zwischen 14 und 18 Jahren soziale und pädagogische Berufe in verschiedenen städtischen Einrichtungen kennen gelernt. Den Abschluss des Projektes feiern heute Montag, 26. Januar, um 18 Uhr alle Beteiligten in der Kita Malstatt. Bildungsdezernent Erik Schrader überreicht den Teilnehmern Zertifikate über die von ihnen geleistete Arbeit: „Die Jungs sind mit gutem Beispiel voran gegangen und haben sich für andere eingesetzt. Insgesamt sind so etwa 1600 Stunden ehrenamtliche Arbeit zusammen gekommen.“
zum Artikel >
23.01.2009
Politiker x zum Thema y
Der Saarlandbotschafter und SR-Tatort-Kommissar Gregor Weber spielt in einem Film („Spielzeugland“) mit, der jetzt für den Oscar nominiert wurde. Dazu erklärt Ministerpräsident Peter Müller: „Das ist eine wichtige Zwischenetappe und beweist die Qualität der Filmschaffenden an der Saar. Jetzt drücken wir ganz fest die Daumen für das Oscar-Finale in Los Angeles.“
zum Artikel >
22.01.2009
Anlässlich der Feierlichkeiten zum Deutsch-Französischen Tag (22. Januar 2009) hoben die saarländische Bildungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer und der Recteur der Academie Nancy–Metz, Michel Leroy, die hervorragende grenzüberschreitende Zusammenarbeit zum gegenseitigen Fremdsprachenerwerb im Nachbarland hervor. Der diesjährige Deutsch-Französische Tag steht unter dem Motto „Bringt Französisch ins Spiel“. Die Schulen in Deutschland und Frankreich waren aufgerufen, sich mit vielfältigen Aktivitäten zu beteiligen. Schülerinnen und Schüler der Grundschule Kirkel-Limbach, der Grundschule Völklingen-Ludweiler/Lauterbach und ihrer französischen Partnerschule, der Ecole de Creutzwald, gestalteten die offiziellen Feierlichkeiten. Das Saarland und Lothringen arbeiten seit Jahren intensiv daran, das Interesse am Nachbarland und an der jeweiligen Nachbarsprache zu wecken und den Austausch zu fördern.
zum Artikel >
21.01.2009
Wie Migranten stärker in die Gestaltung des öffentlichen Raumes einzogen werden können diskutieren Experten am 23. Januar in einem Workshop. Professor Reiner Staubach aus Dortmund wird über Erfahrungen mit der Beteiligung und dem Bürgerengagement in multiethnischen Stadtteilen referieren. Im Anschluss wird an runden Tischen diskutiert, wie sich eine interkulturelle Perspektive bei der Stadtgestaltung berücksichtigen lässt. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr im Katholischen Pfarrzentrum Folsterhöhe. Interessierte sind herzlich eingeladen ihre Ideen einzubringen.
zum Artikel >
20.01.2009
30. Verleihung der Carl-Zuckmayer-Medaille
„Seit über vier Jahrzehnten gehören Sie mit Ihren Literaturverfilmungen, abseits aller Modeströmungen, zu den deutschen Filmemachern, die Weltgeltung haben. Ohne Sie ist der neue deutsche Film nicht vorstellbar.“ Dies sagte Ministerpräsident Kurt Beck bei der 30. Verleihung der Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes Rheinland-Pfalz an Volker Schlöndorff im Großen Haus im Mainzer Staatstheater. Schlöndorff begeistere ein deutsches Publikum für internationale Literatur und ein internationales für deutsche Literatur. Er habe sich um die deutsche Sprache ganz im Sinne Carl Zuckmayers verdient gemacht.
zum Artikel >
20.01.2009
Die fünf Saarländer nahmen im Merziger Museum Schloss Fellenberg heute die Freiherr-vom-Stein-Medaille aus den Händen von Innenminister Klaus Meiser entgegen. Der fand lobende Worte für das große kommunale ehrenamtliche Engagement der Würdenträger in Vergangenheit und Gegenwart: „Alle fünf, die heute hier stehen, haben mit Ihrer ehrenamtlichen Arbeit im kommunalen Bereich viel bewegt. Ihr uneigennütziger Einsatz für ihre Mitmenschen soll mit dieser Auszeichnung gewürdigt werden.“
zum Artikel >
16.01.2009
Bildung
Bildung in Deutschland ähnelt einem Hürdenlauf, bei dem all zu viele Kinder auf der Strecke bleiben, vor allem dann, wenn sie aus sozial benachteiligten Stadtteilen kommen. Um die Chancengerechtigkeit zu erhöhen, hat das Amt für Kinder, Bildung und Kultur der Landeshauptstadt Saarbrücken gemeinsam mit dem Diakonischen Werk an der Saar in Malstatt ein Kinderbildungszentrum (KIBIZ) eingerichtet. Oberbürgermeisterin Charlotte Britz hat das Zentrum in der Grundschule Kirchberg heute eröffnet.
zum Artikel >
15.01.2009
Integration
Am 29. März 2009 wird erstmals der Saarbrücker Integrationsbeirat gewählt. Er löst den bisherigen Ausländerbeirat ab und ist die kommunalpolitische Interessenvertretung der Migrantinnen und Migranten in der Landeshauptstadt. Zwei Drittel der Mitglieder werden in Urwahl von allen Bewohnerinnen und Bewohnern mit ausländischem Pass gewählt; ein Drittel stellen die im Stadtrat vertretenen Fraktionen.
zum Artikel >
14.01.2009
„Unser Land ist gut vorbereitet für schwierige Zeiten. Wirtschaftliche Verantwortung und soziale Gerechtigkeit prägen unser Handeln.“ Dies sagte Ministerpräsident Kurt Beck in der Rheingoldhalle in Mainz beim Neujahrsempfang der Landesregierung. Er begrüßte nahezu 1 500 Gäste aus allen gesellschaftlichen Bereichen, darunter auch zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren und 2008 ausgezeichnet wurden sowie viele Betriebsratsvorsitzende.
zum Artikel >
14.01.2009
Am 12.01. dieses Jahres hat das Landesinstitut für präventives Handeln (LPH) seine Arbeit in St. Ingbert aufgenommen. Derzeit arbeiten im Institut 23 Expertinnen und Experten in Sachen Prävention. Leiter des Instituts ist Prof. Dr. Günter Dörr, der bisher als Professor für Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten gearbeitet hat. Mit dieser Entscheidung soll sicher gestellt werden, dass Praxis und Wissenschaft miteinander in Einklang gebracht werden. Das LPH befindet sich in den Räumen der ehemaligen Mühlwaldschule, die von der Stadt St. Ingbert für die Zwecke des Landesinstituts umgebaut und zur Verfügung gestellt wurden. Das Landesinstitut wurde als Einrichtung des Landes gemäß Landesorganisationsgesetz errichtet und der Dienst- und Fachaufsicht des Ministeriums für Inneres und Sport unterstellt. Getragen wird das Landesinstitut von dem Ministerium für Inneres und Sport, dem Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur und dem Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales. Der Landessportverband für das Saarland und „wir im Verein mit dir“ e.V. sind enge Kooperationspartner.
zum Artikel >
14.01.2009
Eine Stadt für Kinder
Das Amt für Stadtmarketing hat eine neue Broschüre für Familien herausgegeben. Das Heft „Eine Stadt für Kinder“ enthält zahlreiche Informationen zu Kindertageseinrichtungen und Betreuungsmöglichkeiten. Es bietet außerdem einen Überblick über die Grundschulen und ihre Bildungskonzepte. Ein Kapitel widmet sich den vielfältigen Freizeitangeboten in Saarbrücken. Wichtige Anlaufstellen sowie Notruf- und Beratungsnummern sind ebenfalls enthalten. Die Broschüre ist ab sofort an der Infotheke im Rathaus St. Johann sowie in den Bürgerämtern erhältlich.
zum Artikel >
13.01.2009
Für ein verstärktes ehrenamtliches Engagement hat sich heute Ministerpräsident Peter Müller bei seinem Neujahrsempfang in der Saarlandhalle in Saarbrücken ausgesprochen. Zu der Veranstaltung mit ihren gut 2.500 Besuchern waren in diesem Jahr auch Vertreter der 720 bei der Kontaktstelle für Selbsthilfe gemeldete Organisationen unter dem Motto „Soziales Saarland“ eingeladen worden. Ministerpräsident Peter Müller machte in seiner Rede klar, dass das Saarland überdurchschnittlich leistungsfähig beim Thema „Ehrenamt“ sei. „Das Ehrenamt ist unverzichtbarer Bestandteil des Kitts, der die Gesellschaft zusammenhält“, sagte Ministerpräsident Peter Müller.
zum Artikel >
13.01.2009
Verdienter Saarländer ebenfalls Gast
Ministerpräsident Peter Müller nimmt in seiner Eigenschaft als Bundesratspräsident am Dienstag (13.1.09) am Neujahrsempfang von Bundespräsident Horst Köhler im Schloss Bellevue in Berlin teil. Der Empfang beginnt um 10.00 Uhr. Zuvor stattet Ministerpräsident Peter Müller Bundespräsident Horst Köhler seinen Antrittsbesuch als neuer Bundesratspräsident ab.
zum Artikel >
12.01.2009
Das Schengen-Lyzeum in Perl entwickelt sich mit raschen Schritten weiter: Nach nur anderthalb Jahren Vorbereitung stand mit der Vertragsunterzeichnung am 4. Dezember 2006 der konzeptionelle und rechtliche Rahmen für diese erste grenzüberschreitende deutsch-luxemburgische Schule. Am 27. August 2007 zogen die ersten 130 Kinder aus Luxemburg, dem Saarland, Lothringen und Rheinland-Pfalz in Räume ein, die ihnen von der Konrad-Adenauer-Schule in Perl überlassen wurden. Jetzt wird ein Neu- und Erweiterungsbau von fast 14.000 m² Grundfläche, für den heute (12. Januar 2009) der Grundstein gelegt wird, der neuen Schule auch architektonisch eine Heimstatt und ein Gesicht geben.
zum Artikel >
07.01.2009
Ministerpräsident Peter Müller empfing am Dienstag (6.1.09) um 15.30 Uhr die Sternsinger der Katholischen Pfarrei St. Jakob/Saarbrücken und der Pfarrei der Filialkirche Maria Königin, Rammelfangen (Wallerfangen) in der Staatskanzlei. Der Tradition des Dreikönigssingens entsprechend trugen die Sternsinger der katholischen Kirchengemeinden Lieder und Gedichte vor und überbrachten dem saarländischen Ministerpräsidenten und allen Bediensteten der Staatskanzlei ihre Glück- und Segenswünsche für das Jahr 2009.
zum Artikel >
05.01.2009
Abholaktion
Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) beginnt am Montag, 12. Januar, mit der Abfuhr der Weihnachtsbäume in Saarbrücken. Die Bäume werden bis zum 13. Februar kostenlos eingesammelt. Einzige Bedingung: Sie müssen vollständig abgeschmückt auf den Sammelplätzen bereitliegen. In den Stadtteilen Bübingen, Güdingen, Dudweiler, Klarenthal, Gersweiler und Altenkessel holt die Freiwillige Feuerwehr die Weihnachtsbäume am Samstag, 10. Januar, ab 8 Uhr direkt vor der Haustür ab.
Informationen zur Entsorgung der Weihnachtsbäume gibt es unter Tel. (06 81) 905 73 11 sowie im Internet unter www.zke-sb.de.
zum Artikel >
30.12.2008
Jahreswechsel 2008/2009
Liebe Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz,zum Jahreswechsel liegt es nah zurückzublicken. Mancher von uns wird sich fragen: Was habe ich geleistet, was erreicht? Stehe ich heute besser da als vor Jahresfrist? Ganz gleich wie die Rechnung für jeden von uns ausgeht: Wir stellen fest, dass manches nicht in unserer Macht lag. Dies gilt für die wirtschaftliche Situation, die sich rasant verändert. Selbst Experten können nicht einschätzen, wie schwer die Finanzmarktkrise Deutschland und seine Länder treffen wird. Wir spüren auch: Vor uns liegt kein Jahr ohne Sorgen. Aber es besteht auch kein Grund zu grenzenlosem Pessimismus. In unserem Land Rheinland-Pfalz stehen wir Gott sei Dank auf einem stabilen Fundament. Wir haben uns in vielen Positionen im Vergleich der deutschen Länder und der europäischen Regionen nach vorne gearbeitet. Es ist besonders erfreulich: 2008 gab es mehr freie Lehrstellen als Bewerberinnen und Bewerber. Und von außen wird uns bestätigt: Rheinland-Pfalz habe „eine außerordentlich erfreuliche Entwicklung genommen, die sich auch in den Wirtschaftsdaten zeige.“ Ich erwähne die geringe Zahl der Arbeitslosen und eine hohe Exportquote von über 50 Prozent. Durch unsere Konversionspolitik sind weit über 34.000 qualifizierte Arbeitsplätze neu entstanden. Die Zahl der Verwaltungsvorschriften haben wir halbiert. Es gibt wohl kaum ein Land, das kürzere Genehmigungsfristen hat. Das hilft auch dem Mittelstand.
zum Artikel >
30.12.2008
Liebe Saarländerinnen und Saarländer,in wenigen Stunden geht das alte Jahr 2008 zu Ende und ein neues Jahr beginnt. Auch 2008 war ein Jahr voller fröhlicher aber auch bewegender Ereignisse. Ich denke beispielsweise an die ausgelassene Stimmung bei der Fußball-Europameisterschaft und an die Olympischen Spiele in Peking. Dabei haben wir Saarländer uns besonders gefreut, dass der Triathlet Jan Frodeno mit einer Goldmedaille an den Olympiastützpunkt nach Saarbrücken zurückgekehrt ist. Ich denke andererseits aber auch an die Soldaten der Saarlandbrigade, die in Afghanistan verwundet wurden oder sogar ihr Leben verloren haben. Ihnen und ihren Angehörigen gilt unser Mitgefühl. Unsere Soldatinnen und Soldaten haben bei ihrem schweren Dienst unseren Respekt und unsere volle Solidarität verdient.
zum Artikel >
30.12.2008
Will das Glück nach seinem Sinn
Dir was Gutes schenken,
Sage Dank und nimm es hin
Ohne viel Bedenken.
Jede Gabe sei begrüßt,
Doch vor allen Dingen:
Das worum du dich bemühst,
Möge dir gelingen.
- Wilhelm Busch
Saar-Report wünscht allen seinen Lesern ein gutes, gesundes,
erfolgreiches und glückliches neues Jahr
zum Artikel >
23.12.2008
Der saarländische SPD-Vorsitzende Heiko Maas hat Altkanzler Helmut Schmidt zu dessen heutigem 90. Geburtstag gratuliert.
Heiko Maas: "Helmut Schmidt ist einer der großen Deutschen unserer Zeit. Schmidt war und ist ein Vorzeige-Politiker, der nah bei den Leuten ist. Zu Recht verehren ihn die Menschen auch und gerade heute. Ferdinand Lassalle hat 1863 gesagt: ,Alle große politische Aktion besteht in dem Aussprechen, was ist und beginnt damit.' Helmut Schmidt steht für diesen Satz. Sein klares Profil, seine deutliche Sprache und seine politische Größe zeichnen ihn bis heute aus. Ich gratuliere Helmut Schmidt im Namen der Saar-SPD herzlich und wünsche ihm und seiner Frau Loki ganz persönlich noch viele schöne Jahre im heimischen Hamburg."
zum Artikel >
22.12.2008
Prognos-Studie
In Rheinland-Pfalz engagieren sich 39 % der Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich. Dies geht aus dem „Engagementatlas 2009“ hervor, einer aktuellen Studie, die von der Prognos AG im Auftrag des Versicherungskonzern AMB Generali durchgeführt wurde. Dafür sind bundesweit mehr als 44.000 Bürgerinnen und Bürger in 439 Landkreisen und kreisfreien Städte zu ihrem ehrenamtlichen Engagement befragt worden. "Wir freuen uns, dass Rheinland-Pfalz im Ländervergleich einen der Spitzenplätze einnimmt", sagte Ministerpräsident Kurt Beck. Das Land liegt nach Baden-Württemberg und Hessen auf Platz drei im „Engagement-Ranking“. Damit werden bekannte Daten aus dem Freiwilligensurvey von 2004 bestätigt. Die „Engagement-Quote“ in Deutschland ist mit rund einem Drittel auf hohem Niveau stabil.
zum Artikel >
22.12.2008
Kurt Beck: Öffentliches Wohl als oberste Richtlinie
Als einen den bedeutendsten Politiker Deutschlands würdigte der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck den früheren Bundeskanzler Helmut Schmidt, der am morgigen Dienstag, 23. Dezember, seinen 90. Geburtstag feiert. „Helmut Schmidt zählt zu den großen Persönlichkeiten der internationalen Politik.“ Kurt Beck dankte dem Jubilar auch „für unvergessliche Begegnungen und wertvollen politischen Rat“.
zum Artikel >
19.12.2008

Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde. Und diese Schätzung war die allererste und geschah zu der Zeit, das Quirinius Landpfleger in Syrien war. Und jedermann ging, dass er sich schätzen ließe, ein jeglicher in seine Stadt. Da machte sich auch Josef aus Galiläa auf in das jüdische Land zur Stadt Davids, die da heißt Bethlehem,denn er war aus dem Hause und Geschlechte Davids, auf dass er sich schätzen ließe mit Maria, seinem anvertrauten Weibe, die war schwanger. Und als sie daselbst waren, kam die Zeit da sie gebären sollte. Und sie gebar ihren erstgeborenen Sohn, wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge. Und es waren Hirten in der selben Gegend, die hüteten des nachts ihre Herde. Und siehe, der Engel des Herrn trat zu ihnen und die Klarheit Gottes umstrahlte ihn und sie fürchteten sich sehr. Der Engel aber sprach zu Ihnen: "Fürchtet euch nicht, denn siehe ,ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird. Denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus der Herr, in der Stadt Davids. Und das habt zu Zeichen: Ihr werdet finden ein Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegend." Und bald waren um den Engel eine Menge himmlischer Heerscharen, die lobten Gott und sprachen: "Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen".
- Evangelium nach Lukas
Wir wünschen allen Lesern ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest 2008
Ihre Redaktion Saar-Report
zum Artikel >
19.12.2008
10 Jahre ZFH-Fernstudienverbund - 20 attraktive Fernstudienangebote
Zum Jahresende zieht die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH), die in diesem Jahr das 10-jährige Bestehen des ZFH-Fernstudienverbundes feierte, eine weitere positive Bilanz: Angesichts des rasant wachsenden Spektrums an Fernstudiengängen hat sich die ZFH inzwischen zum größten Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss in Deutschland entwickelt: Das vielfältige Fernstudienrepertoire umfasst nach den neuesten Beschlüssen der ZFH-Gremien aktuell 20 Fernstudienangebote, darunter 17 Fernstudiengänge mit staatlichem oder international anerkanntem Abschluss.
zum Artikel >
18.12.2008
Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung für den Landkreis Neunkirchen
Bildungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hat am heutigen Donnerstag, 18.12.2008, gemeinsam mit Landrat Rudolf Hinsberger eine Rahmenvereinbarung unterzeichnet, die die Zusammenführung von Hort und Freiwilliger Ganztagsschule als Kooperationsmodell Schule – Jugendhilfe regelt.
Innerhalb des Landkreises Neunkirchen gibt es mehrere Grundschulstandorte, die für ein solches Kooperationsmodell in Frage kommen und bereits ihr Interesse bekundet haben. Nun werden mit Schulträgern sowie Trägern von Horteinrichtungen Vorgespräche geführt und auch das jeweilige Personal sowie die Elternschaft sollen in den Prozess involviert werden. Auf dem Weg zur qualitativen Verbesserung ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote an saarländischen Schulen wurde somit ein weiterer Meilenstein gesetzt.
zum Artikel >
17.12.2008
Am Donnerstag, dem 18. Dezember 2008, um 14:30 Uhr eröffnet Staatssekretärin Dr. Susanne Reichrath zusammen mit Frau Landrätin Bachmann das Studienseminars für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in Saarlouis, St. Nazairer Allee 6.
Die beiden ehemaligen Studienseminare für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit Standorten in Püttlingen und Neunkirchen wurden zusammengeführt und haben ab Schuljahresbeginn 2008/2009 eine neue, gemeinsame Unterkunft: die Erweiterte Realschule "In den Fliesen" in Saarlouis.
zum Artikel >
17.12.2008
Der saarländische Innenminister Klaus Meiser hat in der Diskussion um die Altersgrenze für Beamte ab 67 auf die Entwicklung im Bund und in den Ländern hingewiesen. Mit dem vorliegenden Referentenentwurf zum Beamtenstatusrecht werde zunächst nur der Föderalismusreform Rechnung getragen und die Regelungen getroffen, die bis zum April 2009 als Ergänzung der zu diesem Zeitpunkt in Kraft tretenden bundesrechtlichen Regelungen erforderlich sind. Dies bedeute, dass derzeit das Pensionsalter mit 65 Jahren beibehalten bleibe.
zum Artikel >
16.12.2008
Integration
Die Saarbrücker Gemeinwesenprojekte sind auch für Migranten da. Darauf macht die mehrsprachige Broschüre „Saarbrücken international“ aufmerksam, die seit dieser Woche auch über verschiedene Stadtteilzeitungen verteilt wird. Die Beilage informiert über die vielfältigen Beratungs- und Freizeitangebote der Stadteilbüros sowie die Aufgaben der Gemeinwesenarbeit. Im Stadtgebiet erhalten etwa 25 000 Haushalte „Saarbrücken international“. Die Beilage ist Teil des Modellprojektes IBIS.
zum Artikel >
16.12.2008
Der Regierungssprecher teilt mit:
Das Thema „NPD-Verbot“ kommt auf die Tagesordnung der Ministerpräsidentenkonferenz am Donnerstag dieser Woche. Das hat Ministerpräsident Kurt Beck angekündigt; das NPD-Verbot soll in der „Kaminrunde“ erörtert werden. Die Ministerpräsidenten sollen „über das weitere Vorgehen“ beraten, nachdem Bayern offenbar seine Haltung geändert hat. Bisher hatte sich Bayern nicht kooperativ gezeigt und die Beratungen blockiert.
Ministerpräsident Kurt Beck hatte sich seit langem für ein NPD-Verbot ausgesprochen.
zum Artikel >
16.12.2008
Ab dem Schuljahr 2009/2010 wird es landesweit flächendeckende Schulverbundsysteme geben, die einen geordneten Weg zum Abitur in neun Jahren ermöglichen. Auf der Grundlage der von Bildungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer in der Regierungserklärung vom September 2008 vorgestellten Kooperationsmöglichkeiten werden nun alle Erweiterten Realschulen und alle Gesamtschulen, die über keine eigenständige Oberstufe verfügen, eng mit benachbarten Gymnasien bzw. mit einem Oberstufengymnasium oder einer Gesamtschule mit eigenständiger Oberstufe kooperieren, um ihren Schülerinnen und Schülern den Weg zum Abitur in neun Jahren anzubieten. Die Schulverbundsysteme bauen auf bestehenden Strukturen auf. Grundlage der Verbundsysteme sind schriftliche Kooperationsvereinbarungen zwischen den am Verbund teilnehmenden Schulen.
zum Artikel >
15.12.2008
Amtiliche Bekanntmachung
Geplant sind Gespräche mit dem Leitungsteam, den Fachleitern und Fachleiterinnen sowie den Lehramtsanwärtern und Lehramtsanwärterinnen.
Am Mittwoch, 17.12.2008, um 9 Uhr wird die saarländische Bildungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer die Püttlinger Ausbildungsstätte angehender Lehrerinnen und Lehrer, das Staatliche Studienseminar für das Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (Klassenstufe 5 bis 9) sowie für das Lehramt an Hauptschulen und Gesamtschulen, besuchen.
zum Artikel >
12.12.2008
Bundeswehr
„Rheinland-Pfalz hat als erstes Land die zivil-militärische Zusammenarbeit neu organisiert. Die ersten Erfahrungen dieses Modellprojekts bei der Fußball-WM 2006 waren positiv.“ Das sagte Ministerpräsident Kurt Beck bei der Kommandoübergabe des Wehrbereichs II in der Kurmainz-Kaserne in Mainz. Beim scheidenden Kommandeur, Generalmajor Bernd Diepenhorst, bedankte sich der Ministerpräsident für „wertvolle Ratschläge“. Diepenhorsts Nachfolger, Generalmajor Gerhard Stelz, bot er die „vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Landesregierung“ an.
zum Artikel >
12.12.2008
Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck will erreichen, dass die Erholungsaufenthalte weißrussischer Kinder in der Pfalz und in anderen Teilen des Landes ungehindert fortgesetzt werden können. Der Ministerpräsident kündigte heute in Mainz an, dass er dieses Thema am kommenden Freitag bei einem Treffen mit Außenminister Frank-Walter Steinmeier zur Sprache bringen will. Der Ministerpräsident erhofft sich eine Lösung in der Frage nach einer Garantieerklärung, die Weißrussland von den Gastländern will. Diese sollen versichern, dass die Kinder wieder in ihre Heimat zurückgeschickt werden.
zum Artikel >
12.12.2008
60 Jahre FDP
Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck hat heute führenden Vertretern der Freien Demokratischen Partei zum 60-jährigen Bestehen der Partei gratuliert. Die FDP war am 12. Dezember 1948 in Heppenheim gegründet worden. Beck schrieb an den Bundesvorsitzenden Guido Westerwelle, MdB, den rheinland-pfälzischen Landesvorsitzenden und Staatsminister a.D. Rainer Brüderle, MdB, sowie an den Vorsitzenden der FDP-Landtagsfraktion, Staatsminister a.D. Herbert Mertin.
zum Artikel >
11.12.2008
Der Bundesrat hat einer Ausnahmeregelung für Fahrerlaubnisse von Angehörigen der Feuerwehren, des Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes zugestimmt.
Die Länder Bayern und das Saarland hatten in einem gemeinsamen Entschließungsantrag gefordert, diese Ausnahmeregelung einzuführen. Der Grund für diesen Antrag war die 1999 erfolgte Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung, die die Grenze zwischen den bisherigen Führerscheinen der PKW-Klasse 3 und der LKW-Klasse 2 herabgesetzt hat.
zum Artikel >
10.12.2008
Die Medienwerkstatt Mühlacker stellt allen interessierten Grundschulen und Förderschulen des Saarlandes kostenlos Schullizenzen der Software „Ani...paint“ zu Verfügung.
Ani...paint, ein Programm, mit dem Schülerinnen und Schüler effektiv und auf einfache Weise eigene animierte Präsentationen erstellen und Geschichten erzählen können, wurde vom Centro Informatica Disabilità in Lugano entwickelt. Hugo Neuhaus-Getaz, Herausgeber der deutschsprachigen Version, stellte am 10.12.2008 interessierten Lehrkräften von 26 Schulen die Einsatzmöglichkeiten des Programms vor.
zum Artikel >
09.12.2008
"FeuerWache" am 11. Dezember mit Ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer
Am Donnerstag, dem 11. Dezember 2008 um 20.00 Uhr in der Alten Feuerwache laden die Landeszentrale für politische Bildung, SR 2 KulturRadio und das Saarländische Staatstheater zum Streitgespräch "Zerfällt die Welt... in dumm und schlau?" ein. Gäste sind die KMK-Vorsitzende und saarländische Kultusministerin Annegret Kramp-Karrenbauer und Prof. Dr. Ulrich Herrmann von der Universität Tübingen.
zum Artikel >
09.12.2008
Familienstaatssekretärin Gaby Schäfer wird am Donnerstag, dem 11.12.2008 um 13:30 Uhr, im Rahmen einer Feierstunde gemeinsam mit Bürgermeister Michael Philippi als Vertretung des Schulträgers sowie Schulleiter Hans Peter Klauck die neuen Räume der Freiwillige Ganztagsschule (FGTS) in Saarwellingen einweihen und den Schülern, Eltern und Lehrern übergeben.
Die Baumaßnahme für den Bereich der Freiwilligen Ganztagsschule gliederte sich in verschiedene Abschnitte. Der bisher für die FGTS zur Verfügung stehende Raum wurde erheblich vergrößert. Dabei sind Flächen, die bisher als überdachte Pausenräumlichkeiten genutzt wurden, in das Raumkonzept integriert worden. Dadurch konnte auch die direkte Anbindung an das Schulhaus sowie die Neuordnung des Sanitärbereiches erreicht werden. Außerdem ist ein kleines Büro für das Sozialwerk Saar-Mosel, dem Maßnahmeträger der FTGS an der Gutbergschule, entstanden.
zum Artikel >
09.12.2008
TIMSS-Studie 2007
Zu den heute in Berlin vorgestellten Ergebnissen der TIMSS-Studie (Trends in International Mathematics and Science Study), die das mathematische und naturwissenschaftliche Grundverständnis von Viertklässlern prüft, äußerte sich Kultusministerin und derzeitige KMK-Präsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer insgesamt zufrieden. „Sowohl der über dem Mittelwert der EU – sowie der OECD-Staaten liegende Leistungsstand als auch die im internationalen Vergleich hohe Motivation für beide Fächer sind besonders zu betonen“ – so die Ministerin. Gleichwohl sei die gezielte Förderung von sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund nach wie vor eine große Herausforderung und bedürfe künftig weiterer Maßnahmen zur Verbesserung der individuellen Förderung.
zum Artikel >
06.12.2008
am Tag des Ehrenamtes
Im Rahmen einer Feierstunde anlässlich des Tags des Ehrenamtes 2008 zeichnete Bundespräsident Horst Köhler am Freitag (5.12.08) im Schloss Bellevue in Berlin die beiden saarländischen Persönlichkeiten Gabriele Schwartz und Hans Bollinger mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande aus. Die Ordensverleihung erfolgte auf Vorschlag von Ministerpräsident Peter Müller für das langjährige ehrenamtliche Engagement der beiden Ausgezeichneten.
zum Artikel >
02.12.2008
„Welttag der behinderten Menschen“
Anlässlich des für den 3. Dezember von den Vereinten Nationen ausgerufenen Welttages der behinderten Menschen tritt die rheinland-pfälzische Sozialministerin Malu Dreyer dafür ein, dass behinderte Menschen mitten in der Gesellschaft leben können und dort auch die Unterstützung bekommen, die sie brauchen.
„Die von den Vereinten Nationen vor zwei Jahren verabschiedete UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen setzt ein wichtiges Zeichen für ein Leben von behinderten Menschen inmitten der Gesellschaft. Diese Konvention stärkt nicht nur die Rechte behinderter Menschen, sondern fordert uns alle heraus, die nötigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit sie in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens willkommen sind und gleichberechtigte Möglichkeiten der Teilhabe finden“, erklärte Malu Dreyer. Rheinland-Pfalz mache sich dafür stark, dass Bundestag und Bundesrat das Ratifizierungsgesetz für die UN-Konvention noch in diesem Jahr verabschieden und die Konvention zum ersten Januar in Kraft treten kann.
zum Artikel >
27.11.2008
Binsenweisheiten von gestern, heute und morgen
Das Jahr 2030 ist uns heute schon so nah wie das Jahr 1986, als beispielsweise die CSU bei den Landtagswahlen in Bayern Stimmenverluste hinnehmen musste, die Kernenergie und die zukünftige Energiepolitik im Zentrum der politischen Auseinandersetzungen standen, die erste Stufe der Steuerreform und die Neuregelung des Kinder- und Erziehungsgeldes realisiert wurden und Deutschland Vizeweltmeister bei der Fußball-WM wurde. Das alles war vor 22 Jahren. Auch „in“ 22 Jahren werden wir über Steuerreformen, Kinder- und Erziehungsgelder, Kernenergie und Energiepolitik, über Landtags- und Bundestagswahlen und auch über EM, WM und Olympia diskutieren.
Was aber ändert sich wirklich? Welche Weichen müssen heute gestellt werden, damit wir auf das Leben morgen gut vorbereitet sind? Und welche nachweisbaren Veränderungen und Zukunftstrends zeichnen sich bereits jetzt ab?
zum Artikel >
27.11.2008
Carl-Zuckmayer-Medaille
Der Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent Volker Schlöndorff wird die Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes Rheinland-Pfalz 2009 erhalten. Dies hat Ministerpräsident Kurt Beck bekannt gegeben. In Erinnerung an den Schriftsteller und Dramatiker Carl Zuckmayer zeichnet der rheinland-pfälzische Ministerpräsident jährlich am Todestag Zuckmayers auf Vorschlag einer Jury Persönlichkeiten aus, die sich besonders um die deutsche Sprache verdient gemacht haben.
zum Artikel >
26.11.2008
Die Mandelbachtalschule erhält am 26. November die „Grüne Hausnummer“, das Ökoprädikat des Umweltministeriums. „Das Engagement der Mandelbachtalschule vereint vorbildhaft ökologische und soziale Belange“, so Umweltminister Stefan Mörsdorf anlässlich der Übergabe. „Hier wird die Biosphärenidee praktisch und vorbildhaft umgesetzt. Dieses Engagement hat eine „Grüne Hausnummer“ redlich verdient.“
zum Artikel >
26.11.2008
Umweltminister Stefan Mörsdorf verleiht der Gesamtschule Bexbach am 26. November die „Grüne Hausnummer“, das Ökoprädikat des Umweltministeriums. „Das Umwelt-Team der Schule hat erfolgreich Schüler, Lehrer und Hausmeister für die Ziele des Umwelt– und Klimaschutzes und deren praktische Umsetzung sensibilisiert“, so Umweltminister Stefan Mörsdorf anlässlich der Übergabe. „Ich freue mich, hierfür eine „Grüne Hausnummer“ vergeben zu können.“
zum Artikel >
26.11.2008
Ministerpräsident Peter Müller stellte am Dienstag (25.11.08) in der Staatskanzlei den Bildband „Die Ludwigskirche zu Saarbrücken“ der Öffentlichkeit vor.
In seiner Ansprache betonte der saarländische Ministerpräsident, dass es ihm eine besondere Freude bereitet, diesen gelungenen Bildband vorzustellen: „Die Ludwigskirche ist das Wahrzeichen unserer Landeshauptstadt. Zusammen mit dem Ludwigsplatz und den barocken Gebäuden rund um den Platz, zu denen auch die Staatskanzlei gehört, stellt die Ludwigskirche eine wichtige kulturhistorische Epoche unseres Landes dar. Die Ludwigskirche zählt zu den bekanntesten protestantischen Kirchenhäusern, die im barocken Zeitalter entstanden sind.“
zum Artikel >
24.11.2008
Wirtschaftsjunioren vergeben Preis für erfolgreiche Berufsvorbereitung
Die Wirtschaftsjunioren Deutschland haben am Wochenende vier Schulen für ihr besonderes Engagement in der Berufsvorbereitung ihrer Schüler ausgezeichnet. Mit dem Preis werden allgemein bildende Schulen ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für die Vorbereitung ihrer Schüler auf das Berufsleben einsetzen. Ziel des Wettbewerbs ist, die Berufsvorbereitung an Schulen grundsätzlich zu verbessern, indem positive Beispiele bekannt gemacht und Schulen miteinander vernetzt werden.
zum Artikel >
20.11.2008
Menschen pflegen

Mit dem 2. Pflegekongress Rheinland-Pfalz stellt die Landesregierung die wohnortnahe Pflege und Betreuung von Pflegebedürftigen und die Unterstützung von pflegenden Angehörigen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Sozialministerin Malu Dreyer begrüßte heute auf dem Pflegekongress ihres Hauses rund 1400 Pflegekräfte, Schülerinnen und Schüler der Pflegeberufe, pflegende Angehörige, Teilnehmende aus Verbänden, Organisationen, Selbsthilfe, Kommunen und Wissenschaft in der Rheingoldhalle Mainz. Die Tagung, die in Kooperation mit der Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) durchgeführt wurde, stand unter dem Motto „Menschen pflegen – Sozial aktiv vor Ort“ und setzte den Schwerpunkt auf die Weiterentwicklung von sozialräumlichen Versorgungsstrukturen in der Pflege. Darüber hinaus wurde zur Unterstützung aller an der Pflege beteiligten Menschen die Homepage der Initiative ‚Menschen pflegen’ als serviceorientierte Plattform mit neuen Inhalten frei geschaltet.
zum Artikel >
20.11.2008
Kurt Beck: Lesen macht stark und klug
„Lesen macht stark und klug und macht Freude.“ Dies sagte der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck heute Vormittag in der Grundschule Bockenheim. Kurt Beck las im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages der Stiftung Lesen vor den Schülerinnen und Schülern der dritten Klasse aus dem Buch „Oma kann sich nicht erinnern“ der österreichischen Autorin Saskia Hula. 45 Minuten Zeit nahm sich der Ministerpräsident für die Lesung der Geschichte von Jakob und dessen Oma, die immer vergesslicher wird. Ein Buch über das Miteinander der Generationen und um die Frage, was tun mit einer Oma, die immer vergesslicher wird.
zum Artikel >
19.11.2008
Traditionell erhält der Bundesrat seinen Weihnachtsbaum aus dem Bundesland, dessen Ministerpräsident die Präsidentschaft im Bundesrat innehat. Daher stiftet in diesem Jahr das Saarland den Weihnachtsbaum.
Ausgewählt wurde eine etwa neun Meter hohe Nordmanntanne, die vom Saarländischen Privatwaldbesitzerverband zur Verfügung gestellt wird. Der Baum wurde, zusammen mit dem Weihnachtsbaum für die saarländische Landesvertretung, am 19. November in Rehlingen-Siersburg mit Unterstützung des SaarForst-Landesbetriebes gefällt und verladen.
zum Artikel >
19.11.2008
Stadelmaier: Gemeinsame Bildungsangebote stärken
Am 18. und 19.11.2008 haben sich im luxemburgischen Senningen die Vertreterinnen und Vertreter aus Rheinland-Pfalz, dem Saarland, aus Luxemburg, der Wallonischen Region, der Französischen Gemeinschaft Belgiens, der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und Lothringen getroffen.
Die Gipfelteilnehmer beschäftigten sich mit der verstärkten Zusammenarbeit der Hochschulen der Großregion im Rahmen des europäischen Förderprogramms INTERREG IV. Dazu stehen für einen Zeitraum von 2007 bis 2013 ca. 5,9 Millionen Euro zur Verfügung, die für eine engere Kooperation und gemeinsame Lernangebote eingesetzt werden sollen.
zum Artikel >
17.11.2008
Menschen mit Behinderungen
Die Arbeits- und Sozialministerkonferenz der Länder tritt dafür ein, dass die Eingliederungshilfe für behinderte Menschen weiterentwickelt und stärker auf die individuellen Bedürfnisse der Menschen ausgerichtet wird. Ein bei der Vollversammlung in Hamburg gefasster Beschluss geht auf eine Initiative der Länder Rheinland-Pfalz und Saarland zurück, wie Sozialministerin Malu Dreyer heute erklärte. Die Ministerinnen und Minister bekräftigten ihr gemeinsames Ziel, Menschen mit Behinderungen die gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft, besonders in den Bereichen Erziehung, Bildung, Ausbildung, Arbeit und Wohnen, zu ermöglichen und dazu die gesetzlichen Grundlagen zu verbessern.
zum Artikel >
16.11.2008
Kurt Beck: Demokratie ist und bleibt gesellschaftliche Aufgabe
„Demokratie ist und bleibt eine gesellschaftliche Aufgabe. Die Demokratie ist nicht für alle Zeit selbstverständlich, sondern muss täglich durch das Engagement der Bürgerinnen und Bürger verwirklicht werden.“ Dies sagte der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck am Samstag in der Feierstunde zur Wiedereröffnung des Hambacher Schlosses.
zum Artikel >
16.11.2008
Volkstrauertag
„Die Botschaft des Volkstrauertages lautet: Der Toten gedenken und das Morgen friedlicher machen. Der Volkstrauertag mahnt jeden von uns, Bausteine des Friedens zu schaffen.“ Das sagte Ministerpräsident Kurt Beck bei der Landesfeier zum Volkstrauertag in der Trierer Konstantin-Basilika. Vor der Gedenkstunde legte der Ministerpräsident auf dem Hauptfriedhof Trier einen Kranz nieder.
zum Artikel >
16.11.2008
Stadelmaier: Vorurteilen energisch entgegentreten
„Heute gedenken wir überall in Deutschland der Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen. Diese Gedenkstätte ist der richtige Ort, sich zu erinnern.“ Das sagte der Chef der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei, Staatssekretär Martin Stadelmaier, im ehemaligen KZ Hinzert am Volkstrauertag.
zum Artikel >
14.11.2008
Migration/Integration
„Die Einbürgerung ist der Schlüssel zu den vollen staatsbürgerlichen Rechten und ermöglicht eine umfassende politische Partizipation. Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat sich in ihrem Integrationskonzept deshalb verpflichtet, die Einbürgerung von Migrantinnen und Migranten weiter zu fördern“, wie die Beauftragte der Landesregierung für Migration und Integration im Sozialministerium, Maria Weber, heute in Mainz unterstrich. Eine neu aufgelegte Broschüre mit dem Titel „Fragen und Antworten zur Einbürgerung“ informiert über die Voraussetzungen und wirbt für die Einbürgerung.
zum Artikel >
11.11.2008
Karneval
Die Karnevalssaison ist eröffnet. Senioren aus dem Stadtbezirk West sollten bereits jetzt die Termine für die Seniorensitzungen vormerken. Zu den Veranstaltungen laden die Seniorenberatung der Stadt Saarbrücken und der Bezirksrat West ein.
Die Seniorenkappensitzungen der Karnevalsgesellschaft „Mir sin do“ finden am 1. Februar und am 8. Februar statt. Beginn ist jeweils um 14 Uhr im Festsaal des Bürgerhauses Burbach. Senioren aus dem Stadtbezirk West erhalten die kostenlosen Eintrittskarten ab dem 1. Januar 2009 an folgenden Stellen:
zum Artikel >
11.11.2008
Historisches Quartett
Mit der Frage, wie es um die Geschichte und die Zukunft der Demokratie bestellt ist, beschäftigt sich am 18. November das Historische Quartett. Unter dem Motto "Volksherrschaft am Ende - Wie lange haben wir noch die Wahl" diskutieren vier Experten zum Thema Demokratie in Europa. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr im Rathausfestssaal. SR 2 KulturRadio zeichnet die Diskussion auf und überträgt sie in Ausschnitten in der Reihe "Diskurs".
An der Diskussion nehmen Professor Dr. Edgar Wolfrum, Universität Heidelberg, Tissy Bruns, Vorsitzende der Bundespressekonferenz, Professor Dr. Ulrich Sarcinelli, Universität Koblenz-Landau, sowie Thomas Bimesdörfer, SR 2 KulturRadio, teil.
zum Artikel >
10.11.2008
Stadtbibliothek
Vom 14. bis zum 21. November findet in der Stadtbibliothek Saarbrücken, Gustav-Regler-Platz1, die sechste Kinderbuchwoche statt. Erneut erwartet die kleinen Leser eine Woche lang ein abwechslungsreiches Programm (mit Musik, Theater, Kinderkino und Workshops) rund um das Thema Kinderbücher. Karten sind ab sofort in der Stadtbibliothek erhältlich. Bereits ausverkauft ist der Workshop „Dem Täter auf der Spur - Die spannende Arbeit der Kriminalpolizei“. Telefonische Reservierungen sind leider nicht möglich.
zum Artikel >
07.11.2008
Stadtbibliothek
Am Donnerstag, 13. November, wird Christoph Marzi in der Saarbrücker Stadtbibliothek, Gustav-Regler-Platz 1, seinen neuen Roman „Somnia" vorstellen. Die Lesung beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
In „Somnia“ folgen die Leser der Spur eines uralten Rätsels. Die Welt ist im Wandel, verborgene Himmel verschwinden, Träume werden zu Fallen. In London werden die zwei mächtigen Häuser Manderley und Mushroom nach jahrelangen Fehden vereint. Doch weit entfernt, in den unergründlichen Tiefen New Yorks, stoßen Scarlet Hawthorne und der mürrische Alchimist Mortimer Wittgenstein auf ein gefährliches Geheimnis, das die uralten Metropolen der Welt für immer verändern wird.
zum Artikel >
06.11.2008
Stadtbibliothek
Durch eine Änderung der Satzung der Stadtbibliothek möchte die Stadtverwaltung Eltern finanziell entlasten und Kindern noch mehr Anreize zum Lesen geben. Bislang sind Kinder bis zwölf Jahre von der Zahlung einer jährlichen Benutzungsgebühr befreit. Kinder ab dem 12. Lebensjahr müssen einen Beitrag in Höhe von 13 Euro zahlen. Die Verwaltung möchte künftig auch Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr von der Jahresgebühr befreien. „Dieses Angebot soll gerade auch Kindern aus bildungsfernen Familien die vielfältigen Möglichkeiten der Stadtbibliothek eröffnen und den Zugang zu Bildung erleichtern“, sagt Saarbrückens Oberbürgermeisterin Charlotte Britz.
zum Artikel >
05.11.2008
Du weisst du bist in Deutschland wenn...
Herbstlich bunte Blätter können bei Regen schnell zur Unfallgefahr werden. Deshalb sollten Grundstückseigentümer Bürgersteige regelmäßig kehren. Darauf weist der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) hin. Einzelheiten zur Reinigungspflicht regele die Straßenreinigungssatzung der Landeshauptstadt Saarbrücken. Sie kann im Internet eingesehen werden.
zum Artikel >
04.11.2008
An der Aktion "Deutschland liest" hat sich auch SPD-Chef Heiko Maas beteiligt. Bei der Aktion "Deutschland liest" geht es darum, Kindern den Spaß am Lesen zu vermitteln. Dabei lesen Prominente vor Grundschülern aus ihren Lieblings-Kinderbüchern vor.
zum Artikel >
04.11.2008
"Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung"
Anlässlich des 10-jährigen erfolgreichen Bestehens des ZFH-Fernstudienverbundes befassten sich gestern, 03. November 2008, die Staatssekretäre der Wissenschaftsministerien von Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland mit der Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung.
Angesichts demographischer Entwicklungen und steigendem Bedarf an Höherqualifizierungen fordern Bildungseinrichtungen ebenso wie Unternehmen eine größere Durchlässigkeit, Offenheit und eine bessere Verzahnung zwischen den Bildungssystemen. Ansonsten drohe dem Land, so prophezeit die OECD, ein massiver Mangel an qualifizierten Arbeitskräften - mit fatalen Folgen für Unternehmen und die Volkswirtschaft.
zum Artikel >
04.11.2008
Oberbürgermeisterin Charlotte Britz hat heute den Schauspieler Ottfried Fischer in Ihrem Büro im Saarbrücker Rathaus empfangen. Dort hat er sich in das Gästebuch der Landeshauptstadt eingetragen und sich für die freundliche Aufnahme bei den Dreharbeiten zur Fernsehserie "Pfarrer Braun" bedankt. Ottfried Fischer plauderte mit der Verwaltungschefin über die politische Situation in der Landeshauptstadt und im Saarland sowie über die Menschen in der Region. "Die Saarländer sind ein charmantes und ein hilfsbereites Volk. Allerdings geht es manchmal bis zur unabweisbaren Vereinnahmung", so der Schauspieler.
zum Artikel >
31.10.2008
Die Stadt Saarbrücken hat für den Saarbrücker Kunstmaler Fritz Zolnhofer ein Ehrengrab eingerichtet. Oberbürgermeisterin Charlotte Britz hat die Grabstätte auf dem Waldfriedhof Burbach im Rahmen der Saarbrücker Friedhofstage offiziell an die Öffentlichkeit übergeben. "Die Anregung für die posthume Ehrung stammt von dem Saarbrücker Bürger Dr. Dieter Staerk", sagte die Oberbürgermeisterin. Der Grabstein am Familiengrab auf dem Burbacher Waldfriedhof wurde abgeschliffen, neu beschriftet und wieder aufgesetzt.
zum Artikel >
30.10.2008
11. November – 19. Dezember 2008
Aufgrund dringend erforderlicher Bauunterhaltsarbeiten im Ausstellungsgebäude gelten für den Zeitraum vom 11. November bis voraussichtlich 19. Dezember 2008 folgende Einschränkungen:
zum Artikel >
29.10.2008
Das saarländische Projekt „Urwald vor den Toren der Stadt“ erhielt vor wenigen Tagen im Rahmen einer Festveranstaltung in Bonn erneut die Auszeichnung als offizielles „UN-Dekade-Projekt Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und war Offizielles Dekade-Projekt der Woche vom 13.10. bis 19.10.2008. „Wir sehen uns damit in unserem vielfältigen Bildungsangebot und unserer Schwerpunktsetzung auf das Urwaldprojekt bestätigt“, freuen sich die Partner im Urwald-Projekt, Umweltstaatssekretär Rainer Grün, NABU-Landesvorsitzender Ulrich Heintz und der Leiter des SaarForst Landesbetriebes Michael Klein.
zum Artikel >
29.10.2008
Eine Stadt für Kinder
Die Grundschule Folsterhöhe wird zu einer Ganztagsgrundschule in städtischer Trägerschaft ausgebaut. Heute Vormittag hat Saarbrückens Oberbürgermeisterin Charlotte Britz gemeinsam mit Familienstaatssekretärin Gaby Schäfer und Schulleiterin Maria Hemmen den Grundstein für den Erweiterungsbau für die Nachmittagsbetreuung gelegt. "An dieser Stelle entsteht die bereits vierte Ganztagsgrundschule, bei der der Nachmittagsbereich in städtischer Trägerschaft liegt. Und wir wollen weitere folgen lassen", sagte Saarbrückens Oberbürgermeisterin Charlotte Britz bei der Grundsteinlegung.
zum Artikel >
29.10.2008
Umfrage
Zwei Drittel der Saarländer haben einen guten bis sehr guten Eindruck von ihrer Landeshauptstadt. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Infratest dimap Gesellschaft für Trend- und Wahlforschung mbH im Auftrag des Saarländischen Rundfunks (SR) und der Saarbrücker Zeitung (SZ) hervor. "Das Ergebnis der Umfrage freut uns. Es zeigt, dass wir als Verwaltung mit unserer Arbeit den richtigen Weg eingeschlagen haben. Diesen werden wir konsequent weitergehen", sagt Saarbrückens Oberbürgermeisterin Charlotte Britz. Befragt wurden 1000 wahlberechtigte Saarländer. Nur 4 Prozent von ihnen gaben an, sie hätten einen schlechten Eindruck von der Landeshauptstadt.
zum Artikel >
23.10.2008
Internationale Fachtagung
Mit einer „Städte-Tour Migration“ durch Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier wird das Städtenetz QuattroPole im nächsten Jahr die Einwanderungsgeschichte der Region lebendig machen. Das neue Projekt haben die Migrationsexperten des Städtenetzes gestern auf der internationalen Fachtagung „Visionen für eine Region in Bewegung“ in Luxemburg vorgestellt. Vor über fünfzig Bürgerinnen und Bürgern, Fachpublikum und Vertretern der Stadtverwaltungen diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin, Metz und Luxemburg über die Chancen, die Migration und Grenzüberschreitung für den QuattroPole-Raum bieten. „Mit klassischen Integrationsmodellen kommen wir angesichts der alltäglichen Migration in unserer Metropolenregion nicht mehr weit“, erläuterte der Oberbürgermeister der Stadt Luxemburg Paul Helminger bei der Eröffnung der Tagung. „Wir wollen deshalb neue Wege der Partizipation erarbeiten und auch Möglichkeiten für eine politische Teilhabe der Migranten verwirklichen.“
zum Artikel >
22.10.2008
Gehörlosenbund
Fast 160.000 Unterschriften haben der Deutsche Gehörlosenbund und die Deutsche Gesellschaft der Gehörgeschädigten an Ministerpräsident Kurt Beck übergeben. Mit der Unterschriftensammlung unterstreichen die beiden Interessenverbände ihre Forderung nach einer Untertitelung aller Sendungen im Fernsehen. Diese Forderung ergebe sich aus dem Recht auf Barrierefreiheit, um gehörlosen und hörgeschädigten Menschen einen umfassenden Zugang zum Fernsehangebot zu ermöglichen, so die Verbände.
zum Artikel >
22.10.2008
Frauen
„Der Ausbau der rheinland-pfälzischen Interventionsstellen gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen geht auch in den kommenden beiden Jahren weiter“, wie Frauenministerin Malu Dreyer heute in Mainz ankündigte. Im neuen Doppelhaushalt seien vorbehaltlich der Zustimmung des Landtags 550.000 Euro für das Jahr 2009 und 600.000 Euro für das Jahr 2010 vorgesehen. Mit diesen Mitteln sollen drei weitere Interventionsstellen in den Polizeidirektionsbereichen Worms, Neustadt, Pirmasens eingerichtet sowie die bereits bestehende Interventionsstelle in Landau gefördert werden. Damit werde es dann insgesamt 15 Interventionsstellen im Land geben, sagte die Ministerin.
zum Artikel >
22.10.2008
Zoo
Das beliebte Herbstferienprogramm im Zoologischen Garten der Landeshauptstadt Saarbrücken war auch in diesem Jahr wieder ein Erfolg und wurde von den Kindern und Jugendlichen gut angenommen. Mehr als 420 Teilnehmer kamen zu den insgesamt neun Veranstaltungen. So lernten die Kinder und Jugendlichen zum Beispiel im Rahmen von Erlebnisführungen viel Wissenswertes über die Tiere im Zoo, sie konnten bei der Tierolympiade neue Disziplinen ausprobieren oder erhielten wertvolle Tipps zur Tierfotografie. Insbesondere an den beiden Donnerstagen, an denen die Teilnehmer Beschäftigungsfutter und Tierspielzeuge herstellten, waren die Zoopädagogen für die tatkräftige Unterstützung einiger Eltern sehr dankbar. Um Futterverstecke für Schimpansen, Nasenbären und Pinselohrschweine zu basteln, waren viele helfende Hände nötig.
zum Artikel >
21.10.2008
Aktionstage Wissenschaft
Aktuelle Themen aus der Lernforschung stehen im Zentrum der Wissenschaftssoirée "Lesen und Lösen - Aktuelles aus der Lernforschung zur Verbindung von Lese- und Rechenkompetenz" am 28. Oktober im Rathausfestsaal. Vier Wissenschaftler stellen in Kurzvorträgen Forschungserkenntnisse vor, die Aufschluss darüber geben sollen, inwieweit Lesekompetenz und mathematisches Verstehen einander bedingen.
zum Artikel >
17.10.2008
Auszeichnung
Seit 2001 verleiht die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) jährlich den „Goldenen Ginkgo“. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an Carmen Dams, Leiterin des Amtes für Grünanlagen, Forsten und Landwirtschaft der Landeshauptstadt Saarbrücken.
Das Präsidium der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft befasst sich seit vielen Jahren mit der prekären Situation der Naturschutz- und Grünflächenämter in der Bundesrepublik. Es hat sich bei vielen Gelegenheiten an Politik und Öffentlichkeit gewandt, um gegen die unzureichende personelle und finanzielle Ausstattung der Gartenbauämter und gegen die Schwächung oder gar deren Auflösung vorzugehen. Die DGG hat in diesem Zusammenhang im Jahre 2001 einen Preis zur Förderung der kommunalen Gartenkultur gestiftet, den „Goldenen Ginkgo“. Die DGG will künftig noch stärker auf Fehlentwicklungen aufmerksam machen und auf eine Umkehr drängen.
zum Artikel >
17.10.2008
Stadtbibliothek
Vom 14. bis zum 21. November findet in der Stadtbibliothek Saarbrücken, Gustav-Regler-Platz1, die sechste Kinderbuchwoche statt. Erneut erwartet die kleinen Leser eine Woche lang ein abwechslungsreiches Programm (mit Musik, Theater, Kinderkino und Workshops) rund um das Thema Kinderbücher. Karten sind ab sofort in der Stadtbibliothek erhältlich. Telefonische Reservierungen sind leider nicht möglich.
zum Artikel >
16.10.2008
Integration
Große Resonanz fanden die diesjährigen Interkulturellen Wochen in Saarbrücken. Etwa 4000 Menschen nahmen an den insgesamt 47 Veranstaltungen zwischen dem 25. September und 11. Oktober teil. "Saarbrücken ist eine weltoffene und tolerante Stadt. Das hohe Besucherinteresse hat das eindrücklich bestätigt", sagt Bürgermeister Kajo Breuer.
zum Artikel >
09.10.2008
"Ich fühle mich dem Saarland sehr verbunden"
Am 30.September erhielt der bekannte Showmaster Dieter Thomas Heck aus den Händen von Ministerpräsident Peter Müller den Staffelstab für die im Saarland erdachte und am 2.Oktober erstmals bundesweit durchgeführte Aktion "Gewalt an Schulen", um diese an die Ministerpräsidenten aller deutschen Bundesländer weiter zu tragen. Im Anschluss sprach Dieter Thomas Heck mit Saar-Report über seine Verbindung zum Saarland, seine Freundschaft zu Ministerpräsident Müller und über seine weiteren Zukunftspläne.
zum Artikel >
07.10.2008
Was bedeutet Integration?
Mit kritischen Anmerkungen zur aktuellen Integrationspolitik beschäftigt sich am Donnerstag, 9. Oktober, der Vortrag "Integrationsfähigkeit, Integrationsbereitschaft, Integrationsvorleistung". Wolfgang Barth, Grundsatzreferent Migration der AWO Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V., geht unter anderem der Frage nach, welche unterschiedlichen Erwartungshaltungen mit dem Begriff Integration verbunden werden. Die Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen beginnt um 18 Uhr im Deutsch-Ausländischen Jugendclub in der Johannisstraße 13. Der Eintritt ist frei.
zum Artikel >
06.10.2008
"Ich blicke mit großer Freude zurück"
Mit einem Festgottestdienst hat das Bistum Mainz am 2.Oktober das 25-jährige Bischofsjubiläum von Karl Kardinal Lehmann gefeiert. In seiner Predigt hielt Kardinal Lehmann ein Plädoyer für Gottvertrauen und lebendigen Glauben. Unter den Besuchern des Gottesdienstes befanden sich auch die Ministerpräsidenten der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Hessen, Kurt Beck und Roland Koch. In seinem Grußwort erinnerte Ministerpräsident Kurt Beck an viele gemeinsame Begegnungen, die im Laufe der Jahre zu fruchtbaren Ergebnissen geführt hätten. Im Anschluss an den Festgottesdienst sprach Kardinal Lehmann mit Saar-Report über seine Aufgaben als Bischof von Mainz, den Gewinn den deutschen Einheit und über die Aufgaben der katholischen Kirche in der heutigen Zeit.
zum Artikel >
30.09.2008
Der Tag der Deutschen Einheit jährt sich 2008 bereits zum 18. Mal. In diesem Jahr werden die Feierlichkeiten zur Wiedervereinigung vom 03. bis zum 05. Oktober durch die Freie und Hansestadt Hamburg ausgerichtet und stehen erstmals unter einem Motto – der „Kulturnation Deutschland“. Drei Tage lang präsentieren sich alle 16 Bundesländer und die Bundesorgane auf einer 1400 m langen Ländermeile in der Hamburger HafenCity und der Speicherstadt mit eigenen kulturellen Beiträgen sowie einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm. Im nächsten Jahr ist das Saarland Gastgeber der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit, da Ministerpräsident Peter Müller ab November das Amt des Bundesratspräsidenten für die Dauer eines Jahres übernimmt.
zum Artikel >
25.09.2008
Interreligiöser Dialog
Zwei hohe Feiertage zweier Weltreligionen fallen in diesem Jahr auf den 30. September: das jüdische Neujahrsfest Rosch Haschana und das islamische Ramadanfest. „Ich wünsche den Gläubigen beider Religionen eine segensreiche Zeit“, erklärte Oberbürgermeisterin Charlotte Britz.
Rosch Haschana bedeutet Jahresanfang. Das jüdische Neujahrsfest bildet den Beginn von zehn Bußtagen, die mit Jom Kippur, dem Versöhnungstag, schließen. Nach der traditionellen Vorstellung sitzt Gott an diesem Tag zu Gericht. In der Synagoge findet das Schofarblasen statt, das die Menschen zur Umkehr aufruft. Das Schofar ist ein Widderhorn, zur Erinnerung an das Opfer des Widders durch Abraham. Die jüdische Gemeinde in Saarbrücken umfasst rund 1100 Personen, davon sind mehr als 90 Prozent Zuwanderer aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion.
zum Artikel >
25.09.2008
Minister Rauber: Würdigung nachhaltiger Verdienste im sozialen und kulturellen Bereich
Im Rahmen einer Feierstunde überreichten der Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei, Karl Rauber und der Bürgermeister der Gemeinde Nohfelden, Andreas Veit, am Mittwoch (24.09.08) um 18.00 Uhr Herrn Bürgermeister a. D. Hermann Scheid aus Oberthal das Bundesverdienstkreuz am Bande. Die Aushändigung fand im Ratssaal des Rathauses Nohfelden statt. Der Ordensträger wurde auf Vorschlag von Ministerpräsident Peter Müller von Bundespräsident Horst Köhler mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet.
zum Artikel >
23.09.2008
Miles-Paul lädt zum Internetchat ein
Der rheinland-pfälzische Landesbeauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Ottmar Miles-Paul, lädt behinderte und nichtbehinderte Menschen zu einem Internetchat zum Thema Bildung für behinderte Menschen ein. Der Chat findet am 29. September von 11.00 bis 12.00 Uhr statt. Zum Chat gelangt man über die Internetseite des Landesbehindertenbeauftragten unter www.lb.rlp.de . Internetchats zu behindertenpolitisch interessanten Themen haben in Rheinland-Pfalz bereits Tradition und werden vom neuen Landesbeauftragten weiter gepflegt.
zum Artikel >
22.09.2008
Der Landesbeirat zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz tritt dafür ein, dass die Gleichstellung behinderter Menschen weiter voran getrieben wird. Er unterstützt den von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Entwurf für eine EU-Antidiskriminierungsrichtlinie, durch die vor allem auch behinderte Menschen besser vor Benachteiligungen geschützt werden. Die Richtlinie schließe wichtige Lücken im Zivilrecht, in Bereichen, in denen behinderte Menschen bisher noch nicht vor Benachteiligungen geschützt werden, und fordere die barrierefreie Gestaltung von öffentlichen Angeboten ein.
zum Artikel >
20.09.2008
Müller: "Der Behindertensport ist eine wichtige Aufgabe"
Am 17 September gab Ministerpräsident Peter Müller den Startschuss zur großen Spendenaktion des Förderkreis Behindertensport. Müller betonte in seiner Begrüßungsansprache, dass die Integration von behinderten und nicht behinderten Menschen beiden Seiten zu einem besseren Miteinander verhelfe und der Sport dabei eine entscheidende Rolle spiele. "Diese Spendenaktion ist sehr wichtig und deshalb habe ich als Ministerpräsident gerne die Schirmherrschaft darüber übernommen", so Peter Müller wörtlich.
zum Artikel >
20.09.2008
Integration
Mit dem Aufenthaltsrecht von Ausländern in der Großregion beschäftigt sich eine grenzüberschreitende Fachtagung am 1. und 2. Oktober in Metz. Veranstalter sind die Juristische Fakultät der Universität Metz sowie die französische Behörde für Chancengleichheit (ACSE). Kooperationspartner auf deutscher Seite ist das Zuwanderungs- und Integrationsbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken (ZIB).
zum Artikel >
19.09.2008
QuattroPole-Pressereise
Das Städtenetz QuattroPole stellt sich vom 23. bis 26. September Reisejournalisten aus Österreich und der Schweiz vor, um die Region bekannter zu machen und verstärkt Besucher aus den Nachbarländern anzuziehen. An drei Tagen zeigen ihnen fachkundige Begleiter auf einer QuattroPole-Pressereise die wichtigsten historischen Sehenswürdigkeiten in Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier, aber auch aktuelle städtebauliche Projekte und zeitgenössische Kunst und Architektur, etwa das Centre Pompidou Metz und das Kirchberg-Plateau in Luxemburg.
zum Artikel >
19.09.2008
Kurt Beck: Ein herausragender Künstler unseres Landes
Ministerpräsident Kurt Beck hat dem Hasselbacher Künstler Erwin Wortelkamp zu seinem 70. Geburtstag am 21. September die besten Grüße und Wünsche übermittelt. „Sie sind einer der herausragenden Künstler unseres Landes und haben sich im In- und Ausland einen Namen gemacht“, so der Ministerpräsident in seinem Glückwunschschreiben. „Dass aus Anlass Ihres runden Geburtstags Ihre Werke in Schloss Waldthausen und um das Schloss herum ausgestellt sind, freut mich ganz besonders. Natur und Skulptur in Einklang – wo könnte das besser zum Ausdruck kommen als an diesem Ort.“
zum Artikel >
17.09.2008
Eine Stadt für Kinder
Im Oktober bietet die Stadtbibliothek Dudweiler Mitmach-Lesungen für Kinder ab sechs Jahren an. An vier Nachmittagen können Leseratten vielen fantastischen Geschichten lauschen. Bibliothekarin Ellen Lischewski regt mit Handpuppen, Spielen, Reimen, Liedern und Gesprächen zum Mitmachen an. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 15.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
zum Artikel >
17.09.2008
Deuschland liest
Im Rahmen der bundesweiten Aktion „Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek“ veranstaltet die Stadtbibliothek Saarbrücken am 28. Oktober eine Lesung mit Annette John. Die saarländische Autorin liest um 10 Uhr aus ihrem Roman „Das Geheimnis des Rosenhauses“. Besucher dürfen sich auf eine spannende Geschichte rund um die elfjährige Hexe Lulu und ihre Geschwister freuen. Die Kinder müssen zusammen gefährliche Abenteuer bestehen, um ihre schöne Hexenmutter Graviata zu retten.
zum Artikel >
16.09.2008
Auszeichnung aufgrund sozialer ehrenamtlicher Verdienste
Im Rahmen einer Feierstunde überreichte der Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei, Karl Rauber, am Montag (15.09.08) um 18.00 Uhr Erich Kinzer aus Marpingen die Bundesverdienstmedaille. Die Aushändigung fand im Feuerwehrgerätehaus in Marpingen statt. Der Ordensträger wurde auf Vorschlag von Ministerpräsident Peter Müller von Bundespräsident Horst Köhler mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet.
zum Artikel >
16.09.2008
Menschen mit Behinderungen
Der rheinland-pfälzische Landesbeauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Ottmar Miles-Paul, und die kommunalen Behindertenbeauftragten und –beiräte in Rheinland-Pfalz plädierten bei einer gemeinsamen Tagung im Sozialministerium in Mainz dafür, dass die Rahmenbedingungen für ein Leben behinderter Menschen mitten in der Gesellschaft konsequent verbessert werden müssen.
„In den vergangenen Jahren sind wir in der Politik für und mit behinderten Menschen wichtige Schritte vorangekommen, um ein Leben behinderter Menschen daheim statt im Heim zu ermöglichen. Dieses Ziel müssen wir konsequent weiter verfolgen und tief in die Gesellschaft tragen“, erklärte der Landesbeauftragte.
zum Artikel >
06.09.2008
Deutschland – Land der Ideen
Die Talat Alaiyan Stiftung in Saarbrücken wurde heute für ihr herausragendes Engagement im Rahmen des Jugendprojekts „Gemeinsam gehen und zueinander stehen“ als „Ausgewählter Ort“ im Land der Ideen ausgezeichnet. Das Projekt ist damit einer der Preisträger des bundesweit ausgetragenen Innovationswettbewerbs „365 Orte im Land der Ideen“.
zum Artikel >
04.09.2008
Preisverleihung
Baudezernentin Dr. Rena Wandel-Hoefer hat die Gewinner des 14. Hausgartenwettbewerbes der Landeshauptstadt Saarbrücken ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung im Rathausfestsaal sagte die Baudezernentin: "Alle Gewinnergärten zeigen individuell gestaltete Gartenkunst. Sie sind sehr aufwändig nach nützlichen, botanischen oder ästhetischen Gesichtspunkten angelegt und bieten in einem urbanen Umfeld vielen Tier- und Pflanzenarten wichtige Lebensräume."
zum Artikel >
02.09.2008
Tag des offenen Denkmals
Anlässlich des Tags des offenen Denkmals am 14. September lädt die Landeshauptstadt Saarbrücken in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum Saar archäologisch Interessierte in die Schlosskasematten ein. Besucher können die unterirdischen Festungsanlagen zwischen 10 und 18 Uhr im Rahmen des bundesweiten Aktionstages besichtigen. Der Eintritt ist frei.
zum Artikel >
28.08.2008
„Palette!“
Nach der Sommerpause geht es nun wieder los mit der „Palette!“, dem Kinderprogramm des Saarlandmuseums. Dass man auf Papier nicht nur zeichnen oder malen kann, weiß jedes Kind! Was man jedoch an raffinierten Objekten herstellen kann, wenn man Papier reisst und zu neuen Gebilden zusammenfügt oder wenn man es gekonnt faltet – das werden Künstlerinnen mit den Kindern zusammen in der Modernen Galerie erkunden.
zum Artikel >
28.08.2008
Beck: Wir verneigen uns vor den Opfern
„Wir verneigen uns vor den Opfern und versuchen, solidarisch zu helfen. Das ganze Land, die Bürgerinnen und Bürger von Rheinland-Pfalz, nahmen und nehmen Anteil an dem Leid, das vor 20 Jahren geschehen und das bis heute spürbar ist.“ Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck gedachte im Landtag der vielen Opfer der Flugzeugkatastrophe von Ramstein vor 20 Jahren. Er erinnerte an den 28. August 1988, als an diesem Sonntagnachmittag urplötzlich die erwartungsvolle Spannung der vielen Besucherinnen und Besucher lähmendem Entsetzen wich.
zum Artikel >
28.08.2008
"Mit Sprachmacht und Klarheit informiert"
„Als Journalist, Intendant und politischer Beamter hat Klaus Bölling die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in schwierigen Zeiten mitgeprägt.“ Das sagte Ministerpräsident Kurt Beck anlässlich des 80. Geburtstags von Klaus Bölling
zum Artikel >
28.08.2008
„Unser Mitgefühl gilt den Hinterbliebenen“
Zum Anschlag auf Soldaten der Saarlandbrigade in Afghanistan erklärt Ministerpräsident Peter Müller in einer ersten Stellungnahme:
„Unser Mitgefühl gilt den Hinterbliebenen des heute bei dem hinterhältigen Anschlag getöteten Soldaten. Er hat – wie seine drei verletzten Kameraden – einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der Situation in der Region geleistet. Den verletzten Soldaten gelten unsere besten Wünsche für eine schnelle Genesung. Das Saarland trauert um den toten Soldaten der Saarlandbrigade und spricht den Angehörigen seine Anteilnahme aus.“
zum Artikel >
26.08.2008
Leitlinien zur Nahversorgung
Wie können die unterschiedlichen Interessen des Einzelhandels, der Kunden und der Stadtentwicklung miteinander verbunden werden? Aufbauend auf dieser Frage hat die Stadtverwaltung Leitlinien zur Nahversorgung in Saarbrücken erarbeitet. Die Leitlinien wurden vor der Sommerpause in den Fachausschüssen des Stadtrates behandelt. In dieser Woche beginnt die Anhörung der vier Bezirksräte. Ende September wird der Stadtrat über die Leitlinien entscheiden.
zum Artikel >
26.08.2008
Integration
Eric Wilhelm hat den Wettbewerb zur Gestaltung des Plakates für die Interkulturellen Wochen 2008 der Landeshauptstadt Saarbrücken gewonnen. An dem Wettbewerb hatten sich 17 Studierende der Hochschule der Bildenden Künste Saar (HBK Saar) beteiligt.
zum Artikel >
26.08.2008
Landesgartenschau in Bingen
Beeindruckt von der überwältigenden Besucherresonanz zeigten sich der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck und Wirtschaftsminister Hendrik Hering bei einer auswärtigen Kabinettssitzung auf der Landesgartenschau in Bingen. „Die Landesgartenschau ist schon jetzt eine Erfolgsstory, sie hat alle Erwartungen übertroffen“, freuten sich Beck und Hering bei der Begrüßung des millionsten Besuchers der Veranstaltung. Die Landesregierung habe Investitionen auf dem Gelände mit insgesamt rund 24 Millionen Euro finanziell unterstützt.
zum Artikel >
26.08.2008
Frauen
Das rheinland-pfälzische Hilfeangebot für Frauen, die von Gewalt in engen sozialen Beziehungen betroffen sind, wird um neue Interventionsstellen erweitert. Das teilte Frauenministerin Malu Dreyer in Mainz mit. Die neuen Interventionsstellen gehen im September in Mayen, Neuwied, Cochem, Bad Breisig und Betzdorf an den Start. Träger der Interventionsstellen sind die Caritasverbände Rhein-Mosel-Ahr, Mosel-Eifel-Hunsrück und Rhein-Wied-Sieg und der Verein Frauen für Frauen Bad Breisig. Das Land fördert die Interventionsstellen mit insgesamt 100.000 Euro pro Jahr.
zum Artikel >
22.08.2008
Interkulturelle Wochen 2008
Siebzehn Studierende der Hochschule für Bildende Kunst haben sich am Wettbewerb zur Gestaltung des Plakats zu den Interkulturellen Wochen (25.9. – 11.10.08) beteiligt. Die Jury unter Vorsitz von Professor Ivica Maksimovic hat sich jetzt für einen Entwurf entschieden. Bürgermeister Kajo Breuer und die Mitglieder der Jury präsentieren das Citylight-Plakat am 26. August um 14 Uhr im Kulturzentrum am Eurobahnhof (KuBa).
zum Artikel >
22.08.2008
Tierseuchenbekämpfung
Zur Bekämpfung der Schweinepest bei Schwarzwild in Rheinland-Pfalz werden vom 29. bis 31. August 2008 in den Impfgebieten Eifel und Pfalz wieder Impfköder ausgelegt. Jäger erhalten die Impfköder in den Kreisverwaltungen und bringen sie an Köderauslageplätzen (z.B. Kirrstellen) im Wald aus. Der Impfstoff stellt für Menschen keine Gefahr dar, jedoch sollten die an ein Stück Seife erinnernden Köder nicht berührt werden.
zum Artikel >
20.08.2008
Filmtheater-Programmpreis
Zwölf Kinos teilen sich in diesem Jahr den mit insgesamt 52.000 Euro dotierten Filmtheater-Programmpreis. Mit ihm würdigt das Land Rheinland-Pfalz ein anspruchsvolles Programmangebot der betreffenden Kinos im vergangenen Jahr. Weitere insgesamt 6.000 Euro erhalten sechs Kinos, die durch ein qualitativ hochwertiges Filmangebot für Kinder auf sich aufmerksam gemacht haben.
zum Artikel >
20.08.2008
Stadtmitte am Fluss
Wie soll sie aussehen, die neue „Stadtmitte am Fluss“? Die Verwaltung hat sich zum Ziel gesetzt, bei der Beantwortung dieser wichtigen Frage die Menschen der Stadt und der Region im Rahmen eines Beteiligungsverfahrens einzubeziehen. Bis Ende Juli konnten sich Interessierte für dieses Verfahren unter dem Motto „Komm, mach mit! – Ihre Ideen für Stadtmitte am Fluss“ anmelden. 209 Bürgerinnen und Bürger haben diese Möglichkeit genutzt.
zum Artikel >
20.08.2008
8. Vélo SaarMoselle
Die Landeshauptstadt Saarbrücken beteiligt sich am 24. August auch bei der 8. Auflage der „Vélo SaarMoselle“ mit einem Musikprogramm und einem Gastro-Point unmittelbar neben dem Saarkran. Um 10.00 Uhr beginnt das Musikprogramm mit dem Trio „GPS“ und beschwingten Pop-, und Musical-Melodien. Von 14.00 bis 18.00 Uhr treten auf: „Les Cajons & de Herr Ruppel“. Zwei Saarbrücker Bands haben sich zusammengetan, um die Gäste der Vélo SaarMoselle musikalisch zu verwöhnen. „Les Cajons“ präsentieren Lieder und Chansons aus unterschiedlichen Kulturkreisen und Zeitepochen, von Frankreich bis Russland, vom Mittelalter bis heute. „De Herr Ruppel“ vertritt mit seinem Trio das Genre Rhythm & Soul, kombiniert mit Texten in saarländischer Mundart. Bewirtet werden die Gäste mit typisch saarländischen Speisen und Getränken.
zum Artikel >
19.08.2008
Bürgerdialog zu Suchtprävention in Fußgängerzone
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Sabine Bätzing MdB, besucht am Freitag, dem 29. August, den SPD-Orstverein Saarlouis-Mitte. "Wir freuen uns auf den Besuch aus Berlin und werden den Bürgerinnen und Bürgern Gelegenheit geben, mit unserem Gast über Fragen der Drogenpolitik zu diskutieren", so die Ankündigung der Ortsvereinsvorsitzenden Sabine Fischer-Theobald. Das Besuchsprogramm bietet zwischen 12.00 und 13.30 Uhr im Pavillon der Französischen Straße die Möglichkeit, der Drogenbeauftragten Fragen zu stellen und ihr - unter anderem in Form einer Bodenzeitung - Anregungen zum Thema Sucht und Drogen mit nach Berlin zu geben. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
zum Artikel >
18.08.2008
Grundsteinlegung
Saarbrückens Oberbürgermeisterin Charlotte Britz hat heute den Grundstein für das neue Stadtarchiv gelegt. „Die Stadtgeschichte wird in den Räumen der ehemaligen Deutschherrnschule ein angemessenes neues Domizil erhalten“, erklärte Britz. Der Gebäudemanagementbetrieb der Landeshauptstadt investiert in den Umbau rund 3,2 Millionen Euro. Ende 2009 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
zum Artikel >
18.08.2008
Dass Papier uns im Alltag fast überall umgibt und begleitet, fällt den wenigsten bewusst auf. In wie vielfältiger Weise wir Papier im Tagesablauf dennoch brauchen und wie oft wir es zur Hand nehmen, zeigt allerdings, wie wichtig dieser Rohstoff für uns Menschen ist. In einer großen Science-Ausstellung widmet sich das Deutsche Zeitungsmuseum dem Thema Papier nun ausführlich.
zum Artikel >
15.08.2008
"Ich habe den Kontakt zum Boden nie verloren"
Der deutsche Rockmusiker Peter Maffay stellte am letzten Donnerstag in der Saarbrücker Staatskanzlei Ministerpräsident Müller sein Hilfsprojekt "Begegnungen - eine Allianz für Kinder" vor. Zusammen mit dem Hilfswerk "World Vision" hat Peter Maffay gemeinsam mit Musikerinen und Musikern aus 14 Ländern auch eine CD produziert, deren Verkaufserlös unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel armen und unterernährten Kindern in Entwicklungsländern zu Gute kommen soll. Im Anschluss an das Gespräch mit Ministerpräsident Müller war Peter Maffay gerne bereit, sich in einem Interview den Fragen von Saar-Report zu stellen.
zum Artikel >
13.08.2008
Integration
Der Behindertenbeirat der Landeshauptstadt Saarbrücken hat heute eine Postkartenaktion gestartet, mit der für mehr Verständnis für Behinderte geworben wird. „Wir heben nicht den Zeigefinger. Mit der Postkartenaktion wollen wir vielmehr die Menschen überraschen und mit Humor die alltäglichen Schwierigkeiten von behinderten Menschen in den Mittelpunkt rücken“, erklärte Herbert Temmes, Vorsitzender des Behindertenbeirates.
zum Artikel >
13.08.2008
Ministerrat / Katholische Bischöfe
„Es ist eine gute Tradition in Rheinland-Pfalz, dass sich das Kabinett einmal im Jahr mit den Katholischen Bischöfen zum Gespräch trifft.“ Das sagte Ministerpräsident Kurt Beck zu Beginn der Ministerratssitzung im Gästehaus der Landesregierung. Rund vier Stunden wurden aktuelle und grundsätzliche politische Themen erörtert. Kardinal Karl Lehmann lobte „die gute Zusammenarbeit und den konstruktiven Dialog zwischen Kirche und Landesregierung“. Zum ersten Mal nahmen die neuen Bischöfe Dr. Franz-Peter Tebartz-van Elst (Limburg) und Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann (Speyer) an dem Gespräch teil.
zum Artikel >
12.08.2008
Kurt Beck würdigte Verdienste für Demokratie und Freiheit
Das Engagement des Landesverbandes der größten deutschen Journalistenorganisation, dem Deutschen Journalistenverband (DJV), würdigte Ministerpräsident Kurt Beck bei einer Feierstunde in Mainz. „Als Interessenverband, Gewerkschaft und Berufsverband ist der DJV notwendiger denn je“, betonte Beck in seiner Festansprache zum 60-jährigen Jubiläum.
zum Artikel >
12.08.2008
Schulkultur
Über 80 künstlerische und kreative Bildungsangebote für Kinder hat das Amt für Kinder, Bildung und Kultur der Landeshauptstadt Saarbrücken in seinem neuen schulkulturellen Programmheft zusammengestellt. Mit Beginn des neuen Schuljahres laden rund 25 Künstlerinnen, Künstler und Kulturschaffende die Kinder in den Saarbrücker Grundschulen und außerschulischen Einrichtungen zu musisch-kulturellen Begegnungen ein. Dazu zählen Workshops und Kurse im Bereich der Bildenden Kunst, etwa „Kunst mit allen Sinnen“, kreatives Gestalten oder Modellieren, aber auch Tanz, Musik und Projekte der Darstellenden Kunst wie „Theaterspiel und Körperausdruck“, lebendiges Erzählen oder eine märchenhafte Schultheatertournee.
zum Artikel >
11.08.2008
Gute "Zeiten" für Saarbrücker Kinder
Die Folgen der demographischen Entwicklung in unserer Gesellschaft sind schon jetzt spürbar. Gewinner dieses Prozesses werden die Städte und Regionen sein, die ihren Bürgerinnen und Bürgern in den Bereichen Arbeit, Wohnen, Kultur und Familie bedarfsgerechte und familienfreundliche Angebote machen.
zum Artikel >
11.08.2008
Mit der kostenlosen Ausleihe von rund 50 Medienboxen stellt die Stadtbibliothek Saarbrücken Kindergärten und Grundschulen ein neues Serviceangebot zur Verfügung. Die Boxen enthalten aktuelle Medienzusammenstellungen zu häufig in Kindergärten und Grundschulen bearbeiteten Themen: z.B. Ritter, Indianer, Wasser oder Ernährung. Sie sind deshalb eine ideale Ergänzung für die Bildungsarbeit im Kindergarten und für den Grundschulunterricht. Jedes Thema wird mit jeweils 25 bis 30 Titeln abgedeckt - das sind neben Büchern auch DVDs, CDs, CD-ROMs und Spiele.
zum Artikel >
08.08.2008
Internationale Fachtagung
Regionale Migration, Partizipation und Citoyenneté (Staatsbürgerschaft, Anm. d. Red.) stehen im Mittelpunkt einer Tagung, die am 21. Oktober in Luxembourg stattfindet. Experten aus Deutschland, Frankreich und Luxembourg diskutieren im Kulturzentrum Bonnevoie von 9 bis 17 Uhr über Migration und setzen sich kritisch mit Migrationspolitik auseinander. Gemeinsam eröffnen sie neue Visionen und Leitbilder und arbeiten die Chance heraus, die der Quattro-Pole-Raum bietet. Eine Identität zu entwickeln, die auf Grenzüberschreitung, Mobilität und Migration fußt. Arbeiten in Luxemburg, Wohnen in Frankreich, Betreuung der Kinder bei den Großeltern in Deutschland – nur ein Beispiel der vielen realistischen „Zukunftsszenarien“.
zum Artikel >
07.08.2008
Für 1450 Kinder beginnt in Saarbrücken am Montag, 11. August, ein neuer Lebensabschnitt. Sie erleben ihren ersten Schultag. „Das ist für die ABC-Schützen ein großer Tag. Aber auch für die Eltern ist der Schulstart ein aufregendes Ereignis. Ihnen allen wünsche ich einen schönen und unvergesslichen Tag“, sagte Saarbrückens Oberbürgermeisterin Charlotte Britz.
zum Artikel >
31.07.2008
Der schönste Tag im Leben wird in diesem Jahr für viele Saarbrücker Paare der 8. August sein. In der Hoffnung, dass man ihn dank der Zahlenreihe 08.08.08 nie vergisst, werden 20 Paare an diesem Tag im Saarbrücker Rathaus heiraten. Sechs Standesbeamte sind an diesem Freitag im Einsatz. Die erste Trauung wird genau um 8.08 Uhr stattfinden.
zum Artikel >
31.07.2008
Rest-Cent-Aktion
Viele städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spenden jeden Monat den auf ihrer Gehaltsabrechnung ausgewiesenen Centbetrag an den Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Saarbrücken Diriamba e.V.. Sie unterstützen so das Ernährungsprojekt "Kinderküche" im nicaraguanischen Diriamba. In der ersten Jahreshälfte kamen 696,13 Euro zusammen. Der Gesamtspendenbetrag beläuft sich seit Beginn der Rest-Cent-Aktion auf 10.015,68 Euro.
zum Artikel >
30.07.2008
Kinder
Die vor zwei Jahren flächendeckend gestartete zusätzliche Sprachförderung vor der Einschulung in den Kindertagesstätten wird zum Kindergartenjahr 2008/2009 weiter ausgebaut. Bildungs- und Jugendstaatssekretärin Vera Reiß betonte heute in Mainz: „Der hohe Stellenwert, den die Sprachförderung in den Kindertagesstätten, bei den Erzieherinnen und Erziehern, den Trägern der Kindertagesstätten und Jugendämtern und insbesondere auch bei den Eltern genießt, nimmt erfreulicherweise weiter zu.“ Das flächendeckende Sprachförderprogramm war 2006 im Rahmen des Landesprogramms „Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an“ gestartet worden und wird vom Land mit sechs Millionen Euro jährlich ausgestattet.
zum Artikel >
30.07.2008
Traurige Bilanz 2008
Das Saarland hat 2008 mit seinem 14 Drogentoten wieder eine traurige Bilanz zu verzeichnen. Der am vergangenen Montagmorgen in seiner Wohnung tot aufgefundene 27jährige Mann starb laut Obduktionsergebnis an einer Überdosis. Wie die Landespolizei Saarbrücken bekannt gab, wurden bei dem Toten keine Hinweise auf verunreinigte Drogen gefunden, auch seien keine personellen Verbindungen zu anderen Drogenabhängigen ermittelt worden.
zum Artikel >
28.07.2008
70. Geburtstag von Prof. Dr. Klaus Töpfer
„Klaus Töpfer ist ein Politiker mit unendlich viel Energie“, hat Ministerpräsident Kurt Beck in seinem Glückwunsch zum 70. Geburtstag geschrieben.
„In Landespolitik, Bundespolitik und Weltpolitik engagiert zu sein – das ist selten in einer politischen Karriere, Klaus Töpfer hat es geschafft.“
zum Artikel >
25.07.2008
Hilfe im Namen der Menschlichkeit
Alljährlich finden in der Staatskanzlei die Tagungen der Franz Josef Röder-Stiftung unter dem Vorsitz von Minister Karl Rauber in Saarbrücken statt. Ziel der Stiftung ist es, Anstalten oder Vereinigungen, die Menschen dienen, aber vor allem verstärkt in Einzelfallhilfen Menschen zu unterstützen, die infolge geistiger, seelischer oder körperlicher Leiden auf die Hilfe anderer angewiesen sind.
zum Artikel >
18.07.2008
75. Geburtstag von Altoberbürgermeister Weyel
„Bürgernähe, Freundlichkeit und hohe Kompetenz. Das sind Eigenschaften, die Dich am Besten charakterisieren und Deine Amtsführung prägten“, schrieb Ministerpräsident Kurt Beck in seiner Gratulation zum 75. Geburtstag von Herman-Hartmut Weyel, dem langjährigen Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz.
zum Artikel >
18.07.2008
Migration/Integration
Nach Auffassung der Beauftragten der Landesregierung für Migration und Integration, Maria Weber, ist der zum 1. September 2008 vorgesehene Start für den bundesweiten Einbürgerungstest gefährdet. Die Ursache liege in der schleppenden Planung und Umsetzung durch den Bund. Erst in der vergangenen Woche habe der Bund den Fragenkatalog für den Einbürgerungstest vorgelegt. Die dazugehörige Rechtsverordnung über den Einbürgerungstest fehle immer noch. „Deshalb wäre es sinnvoll, den Beginn der verpflichtenden Einbürgerungskurse zu verschieben“, sagte Weber.
zum Artikel >
17.07.2008
Am vergangenen Montag fand in Saarbrücken der traditionelle Empfang des scheidenden französischen Generalkonsuls Jean-George Mandan mit ca.800 geladenen Gästen statt. Bei sommerlichen Temperaturen fanden sich neben den geladenen Ehrengästen auch der stellvertretende Ministerpräsident des Saarlandes Peter Jakoby, der französische Liedermacher Marcel Adam und der Merziger Oberbürgermeister Alfons Lauer im französischen Generalkonsulat ein, um gemeinsam mit Jean-George Mandan, der in Kürze als Botschafter nach Neuseeland überwechselt, den 219 Jahrestag der französischen Revolution zu begehen.
zum Artikel >
16.07.2008
22 polnische und deutsche Jugendliche haben sich für einen außergewöhnlichen Urlaub in Saarbrücken entschieden. Sie werden bis zum 18. Juli auf dem Hauptfriedhof Kriegsgräber aus beiden Weltkriegen pflegen. "Der Friedhofs- und Bestattungsbetrieb der Landeshauptstadt Saarbrücken unterstützt die Aktion des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge bereits zum zweiten Mal. Wir stellen die Arbeitsmaterialien und stehen natürlich mit Rat und Tat zur Seite", sagte der für den Friedhofs- und Bestattungsbetrieb (FBS) zuständige Beigeordnete Paul Borgard.
zum Artikel >
12.07.2008

Der kommunale Ordnungsdienst (KOD) der Stadt hat zahlreiche Müllsünder auf frischer Tat ertappt. „Wir haben in der zweiten Junihälfte die Mitarbeiter unseres Ordnungsdienstes gezielt an Containerstandplätzen eingesetzt, um den Umweltsündern systematisch das Handwerk zu legen“, berichtet Bürgermeister Kajo Breuer. „Schwerpunktmäßig wurden Standplätze in Alt-Saarbrücken, Burbach, Malstatt, St. Arnual und St. Johann observiert. Der konzentrierte Einsatz hat Früchte getragen“, so Breuer. Personen, die Kartonagen und Hausmüll neben den Containern ablagerten, sind „in flagranti“ erwischt worden. Innerhalb von 10 Tagen hat das Ordnungsamt 61 Bußgeldverfahren wegen illegaler Ablagerung von Müll und gelben Säcken im Umfeld der Container eingeleitet. In einem Fall zum Beispiel hatte ein Bürger einen Kühlschrank an einem Containerplatz abgeladen. Er musste den Kühlschrank wieder einladen, erhielt ein Bußgeld über 100 € mitholen und musste der Stadt die ordnungsgemäße Entsorgung mit einem Beleg nachweisen. Das tat er auch umgehend.
zum Artikel >
08.07.2008
Demokratiesimulation
Ideen für die neue Stadtmitte am Fluss sucht die Landeshauptstadt im Rahmen einer Bürgerbeteiligung. Wie die Planungen für das Großprojekt aussehen, erklärt ein Infomobil, das derzeit durch verschiedene Stadtteile tourt. Interessierte erhalten bei den Mitarbeitern des Infobusses Informationen rund um das Projekt. Außerdem können Bürger ihre Wünsche und Anregungen äußern und sich verbindlich für eine der drei aufeinander aufbauenden Bürgerwerkstätten anmelden.
zum Artikel >
05.07.2008
Ministerpräsident Kurt Beck begrüßt die heute im Bundesrat mit großer Mehrheit gefasste Entschließung zur Strafbarkeit der gewerblichen Vermittlung von Gelegenheiten zur Selbsttötung. Die Entschließung war nach einem Gespräch von Ministerpräsident Kurt Beck und seinem baden-württembergischen Kollegen Günther Oettinger verfasst worden. Ministerpräsident Beck: „Ich bin froh, dass sich der Bundesrat auf diese Entschließung mit großer Mehrheit verständigt hat. Dieses höchst sensible, die Würde des Menschen betreffende Thema, muss schnell und mit der entsprechenden Vorsicht geregelt werden. Es eignet sich nicht für parteipolitische Auseinandersetzungen und Schnellschüsse. Auf Grundlage des jetzt im Bundesrat festgestellten Konsenses kann nun eine sachgerechte Lösung für das Problem erarbeitet werden.“
zum Artikel >
02.07.2008
Nach neuen Vorwürfen in Abhöraffäre
Durch die heutigen Medienberichte wurde die bisherige Rechtsauffassung der SPD voll bestätigt, nachdem es sich bei der Erfassung und Auswertung von Telefondaten des Landtages und Journalisten im Jahr 2003 um eine rechtswidrige und illegale Aktion gehandelt hat. Ziel war offensichtlich von Anfang an die Aushebelung des Informantenschutzes der Presse und die Ausspähung von Landtagsabgeordneten. Die SPD fordert angesichts der neuen Erkenntnisse personelle Konsequenzen in der Landesregierung sowie bei der saarländischen Kriminalpolizeiinspektion.
zum Artikel >
01.07.2008
Pünktlich zum Ferienbeginn hat sich bei den Seehunden im Saarbrücker Zoo Nachwuchs eingestellt. Heute am frühen Morgen hat Seehundmama „Zille“ einen jungen Seehund zur Welt gebracht. Für „Zille“ ist es bereits das sechste Jungtier.
Zoofreunde können den Nachwuchs direkt besuchen. Denn Seehunde kommen „fix und fertig“ auf die Welt und können schon vom ersten Tag an schwimmen. Das unterscheidet sie von vielen anderen Robbenarten, bei denen die Jungtiere erst einige Wochen an Land verbringen müssen, bis sie ihr Babyfell wechseln und dann schwimmfähig werden. Da das Geschlecht des Kleinen noch nicht zu erkennen ist, muss die Namensgebung noch etwas warten.
zum Artikel >
01.07.2008
Vor genau einem halben Jahrhundert, nämlich am 1. Juli 1958, trat das 1. Gleichberechtigungsgesetz des Bundes in Kraft. Daran erinnerte Ministerin Malu Dreyer heute. Mit diesem Gesetz wurden wichtige Reformen im Familienrecht eingeleitet, darunter die Einführung des gesetzlichen Güterstandes der Zugewinngemeinschaft. Das Letztentscheidungsrecht des Ehemannes in allen ehelichen Angelegenheiten wurde aufgehoben und die Möglichkeit, ein Arbeitsverhältnis seiner Frau gegen ihren Willen zu kündigen, beseitigt.
zum Artikel >
27.06.2008
Das Interesse von Jugendlichen an einem Freiwilligen Sozialen Jahr an Ganztagsschulen ist groß. Für das neue Schuljahr 2008/2009 liegen bereits rund 240 unterzeichnete oder noch zu unterzeichnende Verträge vor – 60 mehr als im Schuljahr 2007/2008.
zum Artikel >
12.06.2008
Eine Stadt für Kinder
Feststimmung an der offenen Ganztagsgrundschule Weyersberg (OGTGS) im Stadtteil Burbach: Die sozialpädagogische Betreuung an der Einrichtung hat heute ihr zehnjähriges Jubiläum gefeiert. Aus diesem Anlass hatten Saarbrückens Oberbürgermeisterin Charlotte Britz, Schuldezernent Erik Schrader und Bezirksbürgermeister Dr. Claus Theres am Nachmittag zu einem Festakt in den Räumen des sozialpädagogischen Bereiches eingeladen.
zum Artikel >
11.06.2008
Ministerpräsident Kurt Beck: Ein großer Schriftsteller
„Peter Rühmkorf war ein großer Schriftsteller, der seinem Selbstverständnis als politisch und gesellschaftlich engagierter Autor treu geblieben ist“. Das sagte Ministerpräsident Kurt Beck zum Tod von Peter Rühmkorf. „Seine Dichtung war von Idealen geprägt, doch an der Zeit und der Gesellschaft orientiert. Er hatte Stil, Witz und Eigensinn, seine Poesie konnte auch polarisieren. Er war ein sprachmächtiger Aufklärer, links und frei.“
zum Artikel >
07.06.2008
Italienischer Nationalfeiertag auf dem Halberg
Aus Anlass des Nationalfeiertags am 2. Juni, lud die italienische Konsulin Susanna Schlein traditionsgemäß neben den geladenen italienischen Staatsbürgern auch rund 300 Gäste aus Politik, Medien, Wissenschaft und Geistlichkeit auf den Saarbrücker Halberg ein. Nicht nur die italienische Gemeinschaft an der Saar, sondern auch der saarländische Wirtschaftsminister Joachim Rippel würdigten mit ihrem Besuch die besondere Beziehung zwischen Italien und dem Saarland.
zum Artikel >
28.05.2008
Bekenntnis zu Menschenwürde, Demokratie und Toleranz

„Die Bekämpfung des Rechtsextremismus in all seinen Erscheinungsformen hat für die Landesregierung hohe Priorität. Sie kann aber nicht allein staatlichen Stellen überlassen bleiben. Erfolgreich ist die Gesamtstrategie des Landes erst dann, wenn sie von möglichst vielen Demokratinnen und Demokraten mitgetragen wird.“ Das sagte Ministerpräsident Kurt Beck bei der Unterzeichnung der Erklärung ‚Gemeinsam stark gegen Rechtsextremismus – für ein tolerantes und weltoffenes Rheinland-Pfalz’. Zu den Erstunterzeichnern gehören neben Ministerpräsident Beck und Innenminister Bruch über 30 Vertreterinnen und Vertreter der Fraktionen im rheinland-pfälzischen Landtag, der Religionsgemeinschaften, der Wirtschaft, aus Kultur, aus Sport und ehrenamtlicher Initiativen. „Unser Ziel ist es, ein breites, gesamtgesellschaftlich getragenes Bündnis aufzubauen. Es soll an die bisherigen Maßnahmen anknüpfen und neue Entwicklungen aufnehmen“, erläuterte Ministerpräsident Beck.
zum Artikel >
23.05.2008
Von Gewalt im häuslichen Bereich sind auch Kinder betroffen, selbst wenn sich die Gewalt nicht gegen sie direkt richtet. Kinder, die Gewalt gegen ihre Mutter erleben, sind oft traumatisiert, in ihrer Entwicklung beeinträchtigt und werden als Erwachsene häufiger selbst Täter oder Opfer von Gewalt. Gewalt gegen Frauen und Kindeswohl dürfen daher nicht getrennt voneinander gesehen werden.
zum Artikel >
14.05.2008
Eine Stadt für Kinder
Die Bauarbeiten für die neuen Räume zur Nachmittagsbetreuung an der Turmschule Dudweiler sind abgeschlossen. Saarbrückens Oberbürgermeisterin Charlotte Britz hat heute das zweigeschossige Gebäude mit einer Gesamtfläche von 583 Quadratmetern offiziell eingeweiht.
zum Artikel >
07.05.2008
Auszeichnung
Auszeichnung für die Kindertagesstätte Ensheim-Eschringen: Die Einrichtung der Landeshauptstadt hat den „Gesundheitspreis des Saarlandes 2007“ erhalten. Den Preis hatte das Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales gemeinsam mit der saarländischen Landesvertretung der Techniker Krankenkasse zum dritten Mal ausgeschrieben.
zum Artikel >
06.05.2008
Landesregierung stärkt Ehrenamt
Das Saarland hat eine Bundesratsinitiative „Gesetz zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen“ gestartet. Die Vorberatungen über den Gesetzesentwurf sind mit den anderen Bundesländern bereits angelaufen. Das hat Ministerpräsident Peter Müller heute in Saarbrücken im Anschluss an die Kabinettsitzung mitgeteilt.
zum Artikel >
05.05.2008
Oberbürgermeisterin Charlotte Britz hat heute die Cheops-Urnenpyramide neben der Neuen Einsegnungshalle auf dem Saarbrücker Hauptfriedhof eingeweiht. Die Pyramide, die in Kooperation mit der Saarbrücker Cheops Kolumbarien GmbH angeboten wird, stelle eine zeitgemäße und sinnvolle Erweiterung des bereits vielfältigen Angebots des Friedhofs- und Bestattungsbetriebes der Landeshauptstadt dar, so Britz. "Die Bestattungskultur in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren wesentlich geändert, Aschebeisetzungen und individuelle Bestattungsarten werden immer populärer", erläuterte Charlotte Britz. So ist die Anzahl der Körperbeisetzungen auf dem Saarbrücker Hauptfriedhof im Jahr 2007 im Vergleich zu 1994 um knapp die Hälfte auf 234 zurückgegangen. Im selben Zeitraum hat sich die Anzahl der Aschebeisetzungen auf dem größten Friedhof Südwest-Deutschlands hingegen mehr als verdoppelt: 1994 waren es 267, im Jahr 2007 bereits 562.
zum Artikel >
23.04.2008
Der scheidende Gesundheits- und Sozialminister Josef Hecken verlieh gestern Abend in Saarbrücken 13 Pflegemedaillen an Bürgerinnen und Bürger, die sich durch ihren oft jahrelangen Einsatz bei der Pflege und Betreuung von Familienangehörigen verdient gemacht haben. Josef Hecken ging hierbei besonders auf das hohe soziale und persönliche Engagement ein, mit dem hilfsbedürftige Menschen von ihren Angehörigen oft viele Jahrzehnte aufopferungsvoll gepflegt und betreut werden.
zum Artikel >
18.04.2008
Kajo Breuer: „Höhere Freiheitsstrafen für Eltern von Schulschwänzern helfen nicht“
Saarbrückens Bürgermeister Kajo Breuer hält aufgrund entsprechender Erfahrungen in der Landeshauptstadt nichts von dem Vorschlag des Berliner Innensenators Körting, die Eltern von Schulschwänzern mit Freiheitsentzug zu bestrafen. Der Vorschlag des Berliner Senators zeuge mehr von Hilflosigkeit denn von Kompetenz. Richtig sei, dass das Thema Schulschwänzen als der Beginn eines sozialen Abgleitens verstanden, deshalb ernst genommen und frühzeitig angegangen werden müsse, sagt Breuer.
zum Artikel >
03.03.2008
Politik ist für mich Dienstleistung am Bürger
Der neugewählte Homburger Oberbürgermeister Karl-Heinz Schöner gab unserem Magazin gegenüber ein exklusives Interview unter anderem zu den Themen Wirtschaftsstrukturen in Homburg und seiner persönlichen Einstellung zur Politik.
zum Artikel >
29.02.2008
Dass man in Saarbrücken zu feiern versteht, davon konnte man sich am letzten Mittwoch beim 50. Geburtstag von OB Charlotte Britz im Saarbrücker Staatstheater selbst überzeugen.
zum Artikel >
25.02.2008
Am letzten Samstag feierte der bekannte Homburger Unternehmer und Kommunalpolitiker Gerhard Wagner im Homburger Schlossberghotel zusammen mit zahlreichen Freunden und Weggefährten aus Politik und Wirtschaft seinen 60 Geburtstag.
zum Artikel >
22.02.2008
Wenige Tage vor seinem offiziellen Amtsantritt hat der neue Speyerer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann heute der Landesregierung des Saarlandes seinen ersten offiziellen Besuch abgestattet. Dabei legte er vor Ministerpräsident Peter Müller den vorgeschriebenen Loyalitätseid gegenüber dem deutschen Staat und dem Saarland ab.
zum Artikel >
01.02.2008
Woche der Frau 2008
Ein abwechslungsreiches Programm präsentiert die Frauenbeauftragte der Kreisstadt St. Wendel, Hildegard Trapp, in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Kreisstadt St. Wendel im Rahmen der "Woche der Frau 2008" in der Zeit von Samstag, 8. bis Sonntag, 16. März. Die Veranstaltungsreihe aus Anlass des Weltfrauentages (8. März) findet im Zweijahresrhythmus statt.
zum Artikel >
31.01.2008
Diskussion zum Thema *Zerfällt die Welt ... in arm und reich?"
Am Dienstag, dem 12. Februar 2008, um 20.30 Uhr wird in der Alten Feuerwache wieder heiß diskutiert: Die Diskussionsreihe *FeuerWache", eine Kooperation von SR2 KulturRadio, der Landeszentrale für politische Bildung und dem SST geht in die nächste Runde.
Für den ersten Abend in dieser Spielzeit konnten zwei prominente Gäste gewonnen werden: Dr. Norbert Blüm, Bundesminister a.D., und Dr. Walter Koch, Präsident der Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände (VSU) diskutieren zum Thema *Zerfällt die Welt ... in arm und reich?". Die Moderation übernimmt Dr. Jürgen Albers (SR2 KulturRadio).
Der Eintritt ist frei; die Veranstaltung beginnt, anders als im Monatsspielplan angekündigt, um 20.30 Uhr!
zum Artikel >
29.01.2008
Freiheit, Einheit, Europa
Unter dem Motto" Einheit, Freiheit und Europa" stand am vergangenen Sonntag die vielbeachtete Rede von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier, der auf Einladung der Homburger Siebenpfeiferstiftung in der Aula des dortigen Johanneums als Gastredner und eigentlicher Star der Veranstaltung zugegen war.
zum Artikel >
28.01.2008
Der Stuhl des Saarlouiser Oberbürgermeisters Roland Henz wackelt bereits. Auch in diesem Jahr planen die Saarlouiser Narren eine Machtübernahme im Rathaus.
Angeführt vom Stadtprinzenpaar von Karo Blau Gold, Prinz Bernhard I und Prinzessin Sandra I und dem Kinderprinzenpaar Flavio I und Celina I, rüsten die Saarlouiser Karnevalsvereine zum Sturm. Ihr Ziel ist das Saarlouiser Rathaus, wo sie mit aller Macht den Chefsessel erobern wollen. Trotz der immer näher kommenden Bedrohung wirken Oberbürgermeister Roland Henz, Bürgermeister Klaus Pecina und Baudezernent Manfred Heyer derzeit ausgesprochen gelassen. Sollte es vielleicht eine ungeahnte tatkräftige Unterstützung sein, die sie so entspannt wirken lässt oder werden sie sich bereits vorher aus dem Staub machen, fragen sich die Gegner.
zum Artikel >
23.01.2008
Großer Andrang herrschte am letzten Samstag in Saarbrücken beim Winterball der Hochschulen des Saarlandes. Rund 1600 tanzfreudige Besucher, darunter Wirtschaftsminister Joachim Rippel, CDU-Fraktionschef Jürgen Schreier, Karsbergchef Dr. Richard Weber sowie die Vizepräsidentin der Universität Saarbrücken Martina Petermann ließen bis zum frühen Morgen keine Gelegenheit aus, sich ausgiebig auf dem dicht gedrängten Tanzparkett zu bewegen.
zum Artikel >
14.01.2008
Das neunte Kinderprinzentreffen fand am vergangenen Wochenende in der Kulturhalle Roden statt. Ausrichter war die KG Karo-Blau-Gold Roden. OB Roland Henz und BM Klaus Pecina empfingen die niedlichen Tollitäten.
Noch ein wenig schüchtern überreichte Prinzessin Vivian I. den bunt glitzernden Orden an den Saarlouiser Bürgermeister Klaus Pecina. Auch Oberbürgermeister Roland Henz wurde von den königlichen Niedlichkeiten mit Orden und Abzeichen bedacht. Die beiden Saarlouiser Verwaltungschefs gaben in der Kulturhalle einen Empfang für niedlichen Tollitäten. „Ich freue mich über das Engagement der Kinder und Jugendlichen, denn sie sichern die Zukunft der Karnevalsvereine“, betonte Henz in seiner Begrüßungsrede.
zum Artikel >
12.01.2008
„2008 wird ein Erfolgsjahr!“
„Wir haben alle Chancen, dass das Jahr 2008 für das Saarland ein Erfolgsjahr wird“, sagte Ministerpräsident Peter Müller heute vor rund 1600 Gästen beim Neujahrsempfang in Dillingen. Zuvor hatte er neben zahlreichen Vertretern des öffentlichen Lebens des Saarlandes und seiner Nachbarregionen 200 „Grüne Damen“ als besondere Gäste begrüßt und ihr ehrenamtliches Engagement in Krankenhäusern und Reha-Einrichtungen „als hervorragendes Beispiel gelebter Solidarität und Nächstenliebe“ gewürdigt.
zum Artikel >
01.01.2008
Das heute beginnende neue Jahr 2008 bringt für viele Geburtstagskinder einen echten Grund zur Freude.
Wer nämlich an einem 29.Februar geboren ist, kann in diesem Jahr endlich wieder richtig Geburtstag feiern.
zum Artikel >
01.12.2007
Ministerpräsident Peter Müller hat den Trierer Bischof Dr. Reinhard Marx zu seiner Ernennung zum Erzbischof der Erzdiözesen München und Freising beglückwünscht: „Einen der wichtigsten deutschen Bischofstühle mit Bischof Dr. Marx zu besetzen, ist ein Beleg für die Wertschätzung, die seiner Person und seinem Wirken entgegengebracht wird. Die Bayern können sich auf einen neuen Erzbischof freuen, der vom rechten Glauben ebenso viel versteht wie vom richtigen Leben. Mit seiner beein-druckenden Klarheit, seiner Präsenz und nicht zuletzt seinem unermüdlichen Eintreten für die sozial Schwachen hat er sich viel Respekt und Anerkennung verschafft – und das nicht nur in kirchlichen Kreisen, sondern auch in der Politik.
zum Artikel >
23.11.2007
Ärger für die VVS
Es geht um ein halbe Milliarde Euro.
Der ehemalige Geschäftsführer der VVS Christoph Dörr hat beim Saarbrücker Landgericht offiziell Klage gegen die Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Saarbrücken eingereicht. Dörr wurde im September 2007 wegen Pflichtverletzung und Verstoß gegen die Schweigepflicht von der Saarbrücker Oberbürgermeisterin Charotte Britz entlassen. Dem Ex- Geschäftsführer wurde vorgeworfen, er habe interne Infos an den Aufsichtsrat weitergeleitet und und keinen Liquiditätsplan erstellt. Dörr selbst äusserte sich zu den Vorwürfen nur sporradisch. Er halte die Kündigung für unwirsam , ebenso habe er kein Verständnis dafür. Auch verstehe er nicht, dass man ihn mit dem Vorwurf belaste, den Aufsichtsrat informiert zu haben.
zum Artikel >
22.11.2007
Der Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei, Karl Rauber, nimmt am diesjährigen bundesweiten Vorlesetag aktiv teil.
Am Montag, dem 26.11.2007, besucht er um 08.45 Uhr die Grundschule Marpingen in der Marienstraße 21 und liest den rund 70 Schülerinnen und Schülern der vierten Klasse aus dem Buch „Und wenn ich zurückhaue?“ von Elisabeth Zöller vor.
zum Artikel >
19.11.2007
Fassbieranstich im Schalander
Im Schalander der Karlsberg- Brauerei in Homburg wurde am 11. November die Bockbiersaison 2007 mit dem traditionellen Fassbieranstich feuchtfröhlich eröffnet.
Bürgermeister Schöner zapfte mit drei gezielten Schlägen das erste Fass des dunkel-würzigen Gerstensaftes unter dem Beifall der zahlreich erschienenen Ehrengäste an, wobei er professionell von Dr. Hans Georg Eils unterstützt wurde. In seiner offiziellen Begrüßungsrede ging Dr. Richard Weber eingehend auf die gestiegenen Rohstoffpreise und die ebenfalls stark gestiegenen Energiekosten ein.
zum Artikel >
18.11.2007
Die Siebenpfeifer-Stiftung hat in diesem Jahr den von ihnen vergebenen Siebenpfeifer-Preis im Kulturzentrum Homburger Saalbau an die Deutsche Sektion von "Reporter ohne Grenzen" verliehen. Der Vorsitzende der Jury Fritz Raff erinnerte in seiner Festrede, dass in den vergangenen Jahren weltweit 82 Journalisten und Journalistinen in ihrem Beruf ums Leben kamen. Andere seien verletzt, inhaftiert oder entführt worden. Dies wurde im Jahresbericht 2006 der Organisation " Reporter ohne Grenzen" eindeutig festgehalten.
zum Artikel >
17.10.2007
Das Märchen vom bösen Wolf ist ein Märchen
Der Wolf: Seit Jahrhunderten geistert dieses edle und scheue Raubtier durch die Phantasie der Menschen als gefährliche und blutrünstige Bestie. Doch das Märchen vom bösen Wolf ist genau das, was es ist: eine phantastische Geschichte.
zum Artikel >
08.10.2007
Ministerpräsident Peter Müller: Opferschutz geht vor Täterschutz
Für die Stärkung des Opferschutzes und der ehrenamtlichen Opferhilfe hat sich der saarländische Ministerpräsident Peter Müller beim Antrittsbesuch von Prof. Böttcher, Bundesvorsitzender der Opferschutzorganisation „Weißer Ring“, in der Staatskanzlei ausgesprochen. An dem Gespräch nahm mit Staatssekretär Gerd Müllenbach auch der Landesvorsitzende der Opferhilfeorganisation im Saarland teil. Einigkeit herrschte darüber, den Deliktbereich des staatlichen Opferanwalts auszuweiten, die Möglichkeiten der Nebenklage für Opfer zu stärken und das Opferentschädigungsgesetz auf deutsche Opfer auch im Ausland auszuweiten. Vorbildlich ist das Saarland bezüglich der Verwendung von Bußgeldern für die ehrenamtliche Opferhilfe.
zum Artikel >
02.10.2007
Saarland setzt auf Generation Plus
In einer Pressekonferenz in der Saarbrücker Staatskanzlei machte sich der saarländische Sozialminister Hecken stark für ein neues Bild vom Alter.
zum Artikel >
25.09.2007
Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller wird am kommenden Donnerstag dem Diakonischen Zentrum in Saarbrücken einen Spendenscheck in Höhe von 2406.19 Euro an das Diakonische Werk und die Aktion Arbeit überreichen.
Aus einer Kollekte die beim Landesfest in der Basilika St. Johann gesammelt wurden, stammen 1406.10 Euro. Ministerpräsident Müller hat den Spendenbetrag mit 1000 Euro aufgestockt. Das Geld soll für wohltätige Zwecke verwand werden.
zum Artikel >
17.09.2007
41. Todestag des großen deutschen Tenors und Kammersängers
Heute am 17 September jährt sich zum 41 Mal der Todestag des großen deutschen Tenors und Kammersängers Fritz Wunderlich. Schon 41 Jahre soll das nun schon her sein? Wohl jedem, dem Oper, Lied, ja Gesang überhaupt am Herzen liegen, erinnert sich an die unfassbare Meldung, als sei sie erst gestern gewesen.
Neun Tage vor seinem 36 Geburtstag fällte das Schicksal den kraftvollen, vitalen Mann mit einem geradezu groteskem Unglücksfall. Fritz Wunderlich zog sich bei einem Treppensturz im Jagdhaus eines Freundes in der Nähe von Pforzheim so schwere Schädelverletzungen zu, dass er einen Tag später in der Heidelberger Universitätsklinik seinen schweren Verletzungen erlag. Am nächsten Tag stand es in allen Zeitungen : "Das Schicksal hat uns alles genommen." Bei Fritz Wunderlich war es keine Phrase : Er ist unersetzlich und wir können ihn nicht vergessen. Nur knapp 7 Jahre hat die Weltkarriere von Fritz Wunderlich gedauert.
zum Artikel >
07.09.2007
Das Musik-Cafe der Schlagersängerin Cindy Berger in Zweibrücken ist auf unbestimmte Zeit geschlossen. So steht es zumindest auf einem Schild am Eingang.
zum Artikel >
04.09.2007
Müller-Kabinett- mit Volldampf in den Wahlkampf
In einer Sondersitzung sind am 5 September im saarländischen Landtag die neuen Minister vereidigt worden. Neuer Innenminister wurde der frühere Fraktionsvize Klaus Meiser, die bisherige Innenministerin Annegret Kramp- Karrenbauer wurde neue Kultusministerin. Neuer Wirtschaftsminister wurde der vorherige Homburger Oberbürgermeister Joachim Rippel,dessen Ressort im Bereich Wirtschaft erweitert wurde.
zum Artikel >
03.09.2007
Ehrung für Kompetenz und Einsatzbereitschaft
Im Festsaal des Blieskasteler Rathauses wurde dem ehemaligen Bürgermeister der Gemeinde Ballweiler Maximilian Hauck,das Bundesverdienstkreuz am Bande durch Innenministerin Annegret Kramp- Karrenbauer verliehen.
In ihrer Festrede würdigte die Innenministerin Maximilian Hauck als einen verdienten Komunalpolitiker, der sich seit über vier Jahrzehnten in den verschiedensten Bereichen des öffendlichen Lebens verdient gemacht hat. Maximilian Hauck war von 1960 bis 1974 Bürgermeister der damals noch selbständigen Gemeinde Ballweiler und wurde 1974 zum Ortsvorsteher von Ballweiler gewählt. Dieses Amt bekleidete er bis 1994 Darüber hinaus war er von 1966 bis 1973 Mitglied des Kreistages im Kreis St. Ingbert und gehörte danach von 1974 bis 1994 dem Stadtrat von Blieskastel an. Ausserdem hatte Maximilian Hauck von 1974 bis 1979 die Funktion des Vorsitzenden der CDU- Stadtratsfraktion inne und war ausserdem noch von 1968 bis 1973 Mitglied im Verwaltungsrat der Kreissparkasse Blieskastel. Aber auch im sozialen und im kulturellen Bereich war Hauck Zeit seines Lebens stets sehr engagiert gewesen. So ist er zb. seit 1959 Vorstandsmitglied des Sportvereines DJK und sei t vielen Jahren Mitglied im Obst-und Gartenbauverein.
zum Artikel >
03.09.2007
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Völklingen, im Tal der Saar gelegen und von weitläufigen Wäldern umgeben, hat nicht nur wegen seiner Annäherung zum französischen Nachbarn touristisch einiges zu bieten. In unmittelbarer Nähe der Innenstadtliegt das UNESCO- Weltkulturerbe " Völklinger Hütte".
zum Artikel >
04.08.2007
Das Saarland in seiner ganzen Vielfalt
Als Höhepunkt der Jubiläumsveranstaltungen zum 50. Geburtstag des Saarlandes fand vom 17. bis zum 19. August 2007 das offizielle Landesfest unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Peter Müller in Saarbrücken statt.
zum Artikel >
Zickenalarm gibt’s auch zwischen besten Freundinnen
Offenburg (ots) - Das tut weh: Die beste Freundin ruft nur noch an, wenn sie Hilfe braucht, lässt einen im Stich und kann den Mund nicht halten. Trotzdem sind die meisten Frauen bereit, ihr zu verzeihen, wie die Frauenzeitschrift LISA in ihrer Wochenumfrage ermittelt hat.
zum Artikel >